• Année
  • 1960
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 214297

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Amplification audio
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Jukebox ou phonographe à monayeur; Télécommande par HF ou fil
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA)
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Puissance de sortie
  • 8 W (qualité inconnue)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Scopitone ST-16 - Cameca, Radio-Cinéma; Paris,
  • Forme
  • Console avec des boutons-poussoirs
  • Remarques
  • Das Scopitone ist eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Ein 16-mm-Schmalfilm (farbig) wird rückseitig auf die Mattscheibe projiziert, der Ton ist auf einer Magnettonspur gespeichert. Bilddiagonale entspricht etwa einer 53 cm Bildröhre. Auswahl zwischen max. 36 Aufnahmen. Die Lautstärke ist fernbedienbar.
  • Littérature
  • Radio und Fernsehen Heft 8 1961
  • Auteur
  • Modèle crée par Heribert Jung. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Musées

Le modèle Scopitone peut être vu dans les musées suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Cameca, Radio-Cinéma: Scopitone ST-16

Discussions: 1 | Publications: 1


Leipziger Frühjahrsmesse 1961

Scopitone 1961

 

Ein Kuriosum bildete das "Scopitone" der CAMECA, eine Firma aus dem französischen Konzern CSF. Es handelt sich um eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Hervorgerufen wird der Effekt durch die Projektion eines 16-mm-Schmalfilms (bunt) mit einer Magnettonspur.
Das Gerät wird seit Oktober 1960 gefertigt. Die wichtigsten technischen Daten: Ausgangsleistung : 8 W, Bildschirm wie 53-cm-BiIdröhre, Wahl zwischen max. 36 Aufnahmen, Fernbedienung der Lautstärke.

aus radio und fernsehen Heft 8 1961 

 

PS: laut wiki existiert (2006) nur noch ein öffenlich zugängliches Exemplar ! Erläuterungen siehe wiki und hier

Uwe Ronneberger, 01.Sep.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.