Scopitone ST-16
Cameca, Radio-Cinéma; Paris, Courbevoie
- Paese
- Francia
- Produttore / Marca
- Cameca, Radio-Cinéma; Paris, Courbevoie
- Anno
- 1960
- Categoria
- Registratore audio/video e/o riproduttore
- Radiomuseum.org ID
- 214297
- Principio generale
- Amplificatore audio
- Gamme d'onda
- - senza
- Particolarità
- Jukebox o fonografo con funzionamento a moneta; Telecomando (con o senza filo)
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA)
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Potenza d'uscita
- 8 W (qualità ignota)
- Radiomuseum.org
- Modello: Scopitone ST-16 - Cameca, Radio-Cinéma; Paris,
- Forma
- Console con tastiera/pulsantiera.
- Annotazioni
- Das Scopitone ist eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Ein 16-mm-Schmalfilm (farbig) wird rückseitig auf die Mattscheibe projiziert, der Ton ist auf einer Magnettonspur gespeichert. Bilddiagonale entspricht etwa einer 53 cm Bildröhre. Auswahl zwischen max. 36 Aufnahmen. Die Lautstärke ist fernbedienbar.
- Bibliografia
- Radio und Fernsehen Heft 8 1961
- Autore
- Modello inviato da Heribert Jung. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2 modelli, di cui 1 con immagini e 0 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Cameca, Radio-Cinéma; Paris, Courbevoie
Discussioni nel forum su questo modello: Cameca, Radio-Cinéma: Scopitone ST-16
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Leipziger Frühjahrsmesse 1961
Ein Kuriosum bildete das "Scopitone" der CAMECA, eine Firma aus dem französischen Konzern CSF. Es handelt sich um eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Hervorgerufen wird der Effekt durch die Projektion eines 16-mm-Schmalfilms (bunt) mit einer Magnettonspur.
Das Gerät wird seit Oktober 1960 gefertigt. Die wichtigsten technischen Daten: Ausgangsleistung : 8 W, Bildschirm wie 53-cm-BiIdröhre, Wahl zwischen max. 36 Aufnahmen, Fernbedienung der Lautstärke.
aus radio und fernsehen Heft 8 1961
PS: laut wiki existiert (2006) nur noch ein öffenlich zugängliches Exemplar ! Erläuterungen siehe wiki und hier
Uwe Ronneberger, 01.Sep.09