• Año
  • 1960
  • Categoría
  • Registrador o reproductor de sonido o visual
  • Radiomuseum.org ID
  • 214297

 Especificaciones técnicas

  • Principio principal
  • Amplificador de Audio
  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Especialidades
  • Tocadisco tragamonedas; Remote Control (with wire or wireless)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC)
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Potencia de salida
  • 8 W (unknown quality)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Scopitone ST-16 - Cameca, Radio-Cinéma; Paris,
  • Forma
  • Consola con botonera.
  • Anotaciones
  • Das Scopitone ist eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Ein 16-mm-Schmalfilm (farbig) wird rückseitig auf die Mattscheibe projiziert, der Ton ist auf einer Magnettonspur gespeichert. Bilddiagonale entspricht etwa einer 53 cm Bildröhre. Auswahl zwischen max. 36 Aufnahmen. Die Lautstärke ist fernbedienbar.
  • Mencionado en
  • Radio und Fernsehen Heft 8 1961
  • Autor
  • Modelo creado por Heribert Jung. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Museos

El modelo Scopitone se puede ver en los siguientes museos.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Cameca, Radio-Cinéma: Scopitone ST-16

Hilos: 1 | Mensajes: 1


Leipziger Frühjahrsmesse 1961

Scopitone 1961

 

Ein Kuriosum bildete das "Scopitone" der CAMECA, eine Firma aus dem französischen Konzern CSF. Es handelt sich um eine Musikbox, bei der gleichzeitig das Bild des Sängers bzw. der Sängerin auf einer Mattscheibe zu sehen ist. Hervorgerufen wird der Effekt durch die Projektion eines 16-mm-Schmalfilms (bunt) mit einer Magnettonspur.
Das Gerät wird seit Oktober 1960 gefertigt. Die wichtigsten technischen Daten: Ausgangsleistung : 8 W, Bildschirm wie 53-cm-BiIdröhre, Wahl zwischen max. 36 Aufnahmen, Fernbedienung der Lautstärke.

aus radio und fernsehen Heft 8 1961 

 

PS: laut wiki existiert (2006) nur noch ein öffenlich zugängliches Exemplar ! Erläuterungen siehe wiki und hier

Uwe Ronneberger, 01.Sep.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.