SA2006U-69
Dux Radio AB; Stockholm
- Land
- Schweden
- Hersteller / Marke
- Dux Radio AB; Stockholm
- Jahr
- 1958 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 112368
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 127; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: SA2006U-69 - Dux Radio AB; Stockholm
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 290 x 206 x 168 mm / 11.4 x 8.1 x 6.6 inch
- Bemerkung
-
According to the type label, model SA2006U-69 has been manufactured in Germany by Philips Wetzlar for Dux Radio AB, Stockholm.
- Nettogewicht
- 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
- Autor
- Modellseite von Hans-Dieter Haase † 5.2.18 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 223 Modelle, davon 180 mit Bildern und 124 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Dux Radio AB; Stockholm
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Dux Radio AB;: SA2006U-69
Threads: 1 | Posts: 1
Einige Anmerkungen zu dem Gerät, die sich beim Restaurieren ergeben haben.
Die erste Recherche im RM führte zum fast namensgleichen Gerät von Siera. Ein Vergleich mit den dort hinterlegten Bildern legt den Verdacht nahe, dass die Geräte baugleich sind. Einzige Ausnahme: das DUX-Gerät besitzt einen Thermokontakt auf dem Ausgangstrafo.

Darauf weist auch ein Einkleber im Gehäuse hin.

Der Thermo-Kontakt unterbricht im Fehlerfall die Verbindung zur Kathode der UY85.
Möglicherweise war das erforderlich auf Grund von schwedischen Sicherheits- / Einfuhrvorschriften.
Das DUX-Emblem unter den Tasten enthält ebenso wie das Typenschild den Zusatz "Import". Also ist das Herstellerland keinesfalls Schweden, vermutlich Holland oder Belgien? Fertigung in Deutschland schließe ich aus, da Philips meines Wissens zu dieser Zeit in Deutschland nur Valvo-Röhren eingesetzt hat.
Die Skalenbeschriftung ist Schwedisch.

3 Röhren waren offensichtlich noch von der Erstbestückung und tragen die Aufschrift "Philips Miniwatt".

Bei der obligatorischen C-Kur wurde die Schaltung überprüft. An allen überprüften Stellen entsprach sie der Philetta BD283U (ausgenommen Thermo-Kontakt und AM-ZF von 452kHz). Das wurde auch durch Vergleich mit einem BD283U-Chassis bestätigt (z.B. gleiche Abmessungen und gleiche Anordnung der Spulen- / Bandfilterbecher). Geringfügige Abweichungen kann ich natürlich nicht ausschließen, da bei dem berüchtigten Philips-Drahtverhau nicht alles mit vernünftigen Aufwand überprüft werden kann.
Das Gerät passt also durchaus in eine Philetta-Sammlung.
Hans-Dieter Haase
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 13.Feb.07