- Hersteller / Marke
- EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 14237
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-250 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 65/49WKS - EAK, Elektro-Apparatefabrik
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
-
Achtung: Schaltbild in Lange/Nowisch Band 2, S. 224 zeigt EL12 als Endröhre. EL11 ist richtig!
- Originalpreis
- 450.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (6/1950, S. 185, 186 / Daten, Schema)
- Literatur/Schema (1)
- Lange / Nowisch, "Empfängerschaltungen der Radioindustrie" (B.2, S.224 (EL12 ist falsch, EL11 richtig))
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 33 Modelle, davon 30 mit Bildern und 26 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: EAK, Elektro-: 65/49WKS
Threads: 1 | Posts: 2
Einen herzlichen Gruß!
Beim Durchsehen der Beiträge zum EAK 65/49WKS fiel mir eine Besonderheit auf.
Das Gerät ist meines Wissens mit einer EL11 ausgestattet und nicht - wie hier angegeben - mit der EL12.
Zur Zeit restauriere ich ein solches Gerät, das in einem ehemals hochwasserüberfluteten Kohlenkeller stand. Ich hoffe sehr, dass ich es weitestgehend originalgetreu wiederherstellen kann. Leider ist das gesamte Furnier herunter und die Skale müßte neu gemacht werden.
Aber die Röhrenbestückung war noch drin und der originale Geräteplan innerhalb der Rückwand gut erhalten.
Daher meine Frage, ob es neben der Vorversion mit A-Röhren und Topf-Sockel auch bei der Stahlröhrenbestückung Modifikationen gab, oder ob das hier auf der rm.org-Seite nur ein Fehler ist.
Hagen Grob, 19.May.18