|
|
||||
Year: 1961–1963 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 10: ECC85 EF89 ECH81 EBF89 EM84 EBF89 ECC83 ECC83 EL84 EL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Selen OAA646 |
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 478/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 11 AM circuit(s) 14 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers |
Power out | 8 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Rossini Stereo 6002 [Gehäuse eckig, CCIR] - Elektroakustik Hartmannsdorf, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 730 x 425 x 315 mm / 28.7 x 16.7 x 12.4 inch |
Notes | Wie 6001 (Gehäuse eckig), 4 Lautsprecher (2x6 W oval Breitband, 2×1,5 W Hochton) für rechten und linken Kanal eingebaut, nur NF-Stereo. Externe Boxen möglich zur Basisverbreiterung. Nachhalleinrichtung auf Wunsch. AM Nah-Fern-Taste (dann 7/11 Kreise), 3x KW, Duplexantrieb. 3 Gehäusevarianten hell/mittel/Mahagoni, Klangmischregister 5 Tasten. Wurde auch als Rossini Stereo 6002 mit UKW-OIRT Band (66...72 MHz) für Osteuropa gefertigt. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 19.5 kg / 42 lb 15.2 oz (42.952 lb) |
Price in first year of sale | 925.00 DM |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (1) | Radio und Fernsehen (DDR) (erwähnt für "Stereo 171" Heft 19, Seite 616) |
Model page created by Wolfgang Lill. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
Here you find 47 models, 44 with images and 35 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1279 Replies: 2
elektroaku: 6002; Rossini Stereo - NF-Brummeinstreuung
|
|
André Kleeberg
17.Oct.15 |
1
Hallo ins Forum, wie ich sehen konnte, gibt es einige Besitzer dieses Modells, von denen möglicherweise sogar welche spielbereit sind. Bei der Instandsetzung meines Gerätes musste ich je nach Stellung des Lautstärkereglers ein mehr oder weniger auffälliges Brummen vernehmen, welches gleichermaßen auf beiden Kanälen hörbar ist. Am lautesten wird dieses Brummen immer dann, wenn sich die Schleifer des Potentiometers am weitesten von den Abgriffen entfernt befinden. Drehe ich dagegen den Lautstärkeregler so, dass die Schleifer genau in Position eines Abgriffes stehen, ist diese Brummeinstreuung auch nahezu verschwunden. Nach Studium des Stromlaufplans ist mir eigentlich klar, dass dies so sein muss - befindet sich das Poti vor der 1. NF-Vorstufe, welche ordentlich verstärkt, um die Verluste der nachfolgenden passiven Klangregisterschaltung zu kompensieren. Der Hersteller hat bei meinem Gerät bereits die 25uF- Kathodenelkos der ersten Stufen weggelassen - offenbar um die Verstärkung etwas zu mindern. Daher gehe ich davon aus, dass dieses Problem wohl bekannt war.
Nun habe ich mir die Mühe gemacht, die Koppelkondensatoren zu den Potischleifern hin mit selbstklebender Kupferfolie und geschirmter Leitung nahezu komplett abzuschirmen, was aber auch noch nicht den gewünschten Effekt, wohl aber eine Linderung des Brummens gebracht hat. Ich wollte einfach einmal an dieser Stelle wissen, wie sich die "Rossinis" der anderen Besitzer in diesem Punkte verhalten oder ob bei meinem Gerät möglicherweise doch ein Fehler vorliegt. |
Archiv GFGF
18.Oct.15 |
2
Bei mir stehen mehrere Typen dieser Baureihe in der Sammlung, allerdings mit den Elko`s an der ECC 83, ein lautstärkeabhängiges Brummen konnte ich nicht verzeichnen. (musste erst testen) Anmerken sollte man jedoch, dass der wohl größte Schwachpunkt das Poti an sich ist. Sie haben in diesem die verschiedensten Fehler: a) Nieten an der Halterung gebrochen, volle "Beweglichkeit" der Einzelteile b) Nieten rechts und links an der Kohleschicht- locker und damit je nach mechanischer Bewegung der Achse Kontakt oder auch nicht c) hochgradig verschmutzter Schleifer.
Ich würde also vor großartigen Abschirmmaßnahmen das Poti ausbauen und demontieren (geht) und dort ausgiebigst nach Fehlern suchen. Mit dieser Fehleranalyse würden Sie den rm.org Mitgliedern auch einen Gefallen tun, diese Art von Potentiometern finden sich in so ziemlich jeden Rundfunkgerät der Ende 50er bis Ende 60er Jahre aus der DDR.
Viele Grüße Ingo Pötschke |
André Kleeberg
18.Oct.15 |
3
Vielen Dank, Herr Pötschke für Ihre Hinweise. Beim vorliegenden Gerät waren ebenfalls beim Lautstärke- sowie beim Bassregler die Nieten zerstört. Daher hatte ich auch gleich die Chance genutzt, alles zu reinigen. Zum Glück war noch nichts verloren gegangen. An dieser Stelle möchte ich nicht verschweigen, dass, nachdem ich das Gerät vom Trenntrafo genommen und an eine normale Steckdose angeschlossen hatte, die Brummgeräusche fast vollständig verschwunden waren. Ich werde es nun so belassen und mich an dem doch recht voluminösen Klang erfreuen. |
Hits: 4227 Replies: 4
elektroaku: 6002; Rossini Stereo
|
|
Gabriel Toth
31.Oct.09 |
1
Dear Collegues, I am an owner of special type of Rossini Stereo 6002 model. Inside are 13 tubes instead of 10. On the upper side is an additional 3 tube amplifier (EL95, 2xECC83), having own AC supply/transformer. Moreover between loudspeakers on the front is placed additional potentiometer. Could it be an additional preamplifier only or it might be stereo decoder? Has anybody ever seen like this? Gabriel
Attachments
|
Ernst Erb
01.Nov.09 |
2
Dear Gabriel this additional part ist the amplifier from a reverberation with feather. Under the chassis you must find an mechanical equipment with the feathers. This part is not original in the Rossini 6002. An amateur has built in this part. Bye Ingo Pötschke / GFGF Have you other questions? I have this additional part in an "Capri". |
Gabriel Toth
01.Nov.09 |
3
Dear Ernst and Ingo, many thanks for quick reply. I am surprised only, that this is an amateur action. I expected company modification, it looks like very professional job... Thanks, Gabriel |
Joe Sousa
02.Nov.09 |
4
Dear Gabriel, it would be nice to see what the "Feathers" look like. I have heard of spring reverbs and of plate reverbs, but not feather reverbs. Regards, -Joe |
Ernst Erb
02.Nov.09 |
5
Dear Joe |