Einheitsprüfg. Rundfunkmechanik W16
Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Anno
- 1938 ?
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 92105
-
- alternative name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Brand: Bittorf & Funke
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 1
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Einheitsprüfg. Rundfunkmechanik W16 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 380 x 210 x 280 mm / 15 x 8.3 x 11 inch
- Annotazioni
- Gerät verwendet den W16-Kartensatz. Im Gegensatz zu den anderen W16-Typen erfordert dieses Modell nicht den Einbau einer 4,5-Volt-Taschenlampenbatterie, sondern erzeugt die erforderliche negative Prüfspannung, wie bei den späteren Modellen, über das Hochsetzen des Kathodenpotenzials.
- Peso netto
- 9.6 kg / 21 lb 2.3 oz (21.145 lb)
- Autore
- Modello inviato da Jean Noerden. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 72 modelli, di cui 70 con immagini e 41 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Collezioni
Il modello Einheitsprüfg. Rundfunkmechanik fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello Einheitsprüfg. Rundfunkmechanik può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: Funke, Max, Weida/Th: Einheitsprüfg. Rundfunkmechanik W16
Argomenti: 2 | Articoli: 9
Beim Röhrenprüfgerät "Rundfunkmechanik" (W16) haben die Karten für die RENS1234 und die AH1 die gleiche Lochung.
Nun hat aber die AH1 einen unterschiedichen Arbeitspunkt gegenüber der RENS1234.
Bezüglich der Stellung 12 gibt es keinen (wesentlichen) Unterschied zwischen einer "guten" AH1 und einer "guten" RENS1234.
Es gibt aber einen Unterschied, wenn man in Stellung 13 die Steuerwirkung prüft.
Bei der RENS 1234 geht der Zeigerausschlag deutlich zurück, während sich der Zeiger bei der AH1 da kaum bewegt.
Könnten Kollegen, die andere Röhrenprüfer haben, bitte entsprechende Scans der Karten machen und/oder berichten, wie diese Geräte sich bei den beiden Röhren verhalten?
Danke!
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 13.Nov.20
In den Karten des Röhrenprüfers fand sich eine Reklame-Karte (aus dünnem Papier) für die RENS1204 mit der umseitigen Erkärung zur Funktionsweise des W16. Die Vorderseite ist praktisch identisch mit der Karte Nr. 37.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 05.Feb.20