|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1957/1958 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EL95 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110/220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 2.5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Musikgerät 970 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 520 x 330 x 210 mm / 20.5 x 13 x 8.3 inch |
Notes | Achtung, keine galvanische Netztrennung! Chassis kann Netzspannung führen!Rückwand nennt unter Einbeziehung des ZF-Sperrkreises 7 AM-Kreise, nach offizieller Zählweise und empfangsbestimmend sind dagegen 6 Kreise. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7.6 kg / 16 lb 11.8 oz (16.74 lb) |
Price in first year of sale | 218.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5287 with images and 4087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2404 Replies: 4
grundig: 970; Musikgerät, Frage zu Lötpunkten
|
|
Hans Kamann
29.Nov.06 |
1
Ich habe eine Frage zu zwei Lötpunkten, im Bild mit "?" gekennzeichnet: Was war ursprünglich hier angelötet ? Es sieht für mich so aus als sei da ursprünglich etwas befetigt gewesen, leider ist das Gerät nicht im Ursprungszustand. Attachments
|
Karl-Heinz Bradtmöller
30.Nov.06 |
2
Hallo Herr Kamann, die bezeichneten Lötpunkte sind aller Wahrscheinlichkeit Lötstützpunkte von "Klemm"-Kondensatoren des Gleichrichters oder eines Selen-Gleichrichters selbst gewesen. Diese "Klemmkonds" sind zum Betrieb des Gerätes nicht unbedingt erforderlich. Haben Sie Brummstörungen auf dem Lang- und Mittelwellenbereich, dann müssten diese Kondensatoren wieder rein (Ca 10 nF/1000Volt), Herzlichst, Ihr K.-H. B. |
Hans Kamann
30.Nov.06 |
3
Hallo Her Bradtmöller, vielen Dank für die Informationen. Was aber genau sind "Klemm Kondensatoren" bzw. wie werden die verschaltet. |
Karl-Heinz Bradtmöller
30.Nov.06 |
4
Hallo Herr Kamann, der Begriff "Klemmkondensator" oder auch "Klemmdiode" sind etwas flapsige Begriffe, sie sollen verdeutlichen, daß zu einem bereits bestehenden Bauteil etwas dazugeschaltet wurde, um etwas "wegzuklemmen", entweder Hochfrequenz oder eine evtl. auftretende zu hohe Spannungsspitze. Hier werden beim Gleichrichter zu jeder der vier "Dioden" jeweils ein Kondensator parallelgeschaltet. Man braucht aber nicht immer alle vier Kondensatoren, um die Störspannung zu reduzieren, es reichen auch deren zwei. Danach sieht Ihr Chassis nämlich aus. Man verschaltet die Kondensatoren so, daß eine Seite jedes Kondensators nach Masse und die andere Seite jeweils zur Wechselspannungsseite, also jeweils an einen der beiden unterschiedlichen Pole der Trafowicklung gelegt wird. So wird die Störspannung rein theoretisch auf die Hälfte reduziert. Schaltet man nun noch parallel zum Ladeelko einen "Entstörkondensator", wird die Störspannung aller Dioden weitestgehend eliminiert, da sozusagen der Pluspol der Anodengleichspannung HF-mäßg damit auch gegen Masse kurzgeschlossen wird. So braucht man einen Kondensator weniger. Da diese Kondensatoren für den Betrieb zunächst nicht unbedingt nötig sind, wurden sie wohl bei einer vorausgegangenen Reparatur des Gerätes schlichtweg hinterher weggelassen. Oder sie mußten entfernt werden, um an andere Bauteile besser heranzukommen und hat sie dann vergessen, wieder einzulöten. Schaden können sie nicht. Also, ich würde sie einbauen, vorausgesetzt, es ist noch genügend Platz vorhanden.
Herzlichst, Ihr K.-H. B. |
Hans Kamann
01.Dec.06 |
5 Vielen Dank für die Aufklärung, der Nebel hat sich gelichtet ! Ich werde mal weiter forschen und dann die Cs einbauen. Werde vorher aber das ganze Chassis "strippen", entrosten und neu aufbauen. Das ist das schöne an der Winterzeit ... |
Hits: 3910 Replies: 0
grundig: 970; Musikgerät - Nicht sicheres Netzteil
|
|
Hans Kamann
19.Feb.04 |
1
Für dieses Gerät gelten die gleichen Einschränkungen bzw. Warnhinweise wie hier: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=20872
|