TK23L Automatic de Luxe (a, h, k)
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Año
- 1964–1966
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 26290
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Principio principal
- Amplificador de Audio
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Grabadora de cinta
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 130; 220; 240 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Potencia de salida
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Materiales diversos
- de Radiomuseum.org
- Modelo: TK23L Automatic de Luxe - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 340 x 175 x 270 mm / 13.4 x 6.9 x 10.6 inch
- Anotaciones
-
Vierspur-Mono; Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s; Spulen-Ø 15 cm.
Siehe auch das technisch identische Modell Grundig Bayreuth Automatic de Luxe in anderer Gehäuseausführung.
Die Kleinbuchstaben a, h und k am Ende der Typbezeichnung unterscheiden u.a. Versionen des verbauten Motors. Siehe das jeweilige Typschild.
- a: verwendet Motor Sach-Nr. 7882-098
- h: verwendet Motor Sach-Nr. ?
- k: verwendet Motore mit Sach-Nr. 7882-139 bzw. 7882-141
Weiterhin ist der Widerstand R46, 1MΩ, nur in Ausführung a enthalten.
- Peso neto
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Precio durante el primer año
- 498.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1965/1966
- Mencionado en
- Handbuch Rundfunk Fernsehen Phono (RFP) 1965/66, S.406
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Documentación / Esquemas (4)
- Funkschau (17/64 S.454)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 6215 modelos, 5448 con imágenes y 4212 con esquemas.
Ir al listado general de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: TK23L Automatic de Luxe
Hilos: 2 | Mensajes: 6
Ein Grundig TK23L klang bei der Aufnahme schrill und verzerrt. Wiedergabe fremdbespielter Tonbänder o.k.! Mithörkontrolle mit einem Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse war einwandfrei. Der Verstärkerteil war also in Ordnung. Der Verdacht fiel zunächst auf einen Defekt im Löschoszillator, denn hier wird auch die HF-Vormagnetisierung abgenommen. Löschfunktion geprüft: Gerät löscht einwandfrei, Vormagnetisierung am Tonkopf gemessen: Vormagnetisierungsspannung viel zu klein. Bei Grundig TB-Geräten sind die Tonköpfe mit Farbpunkten markiert. Die Farben sagen aus, wie hoch die HF-Spannung sein muss. Tabellen aus "Grundig Technische Informationen Dezember 1965" anbei. Da der Löschoszillator o.k. war, aber die HF-Vormagnetisierung nicht, blieben nur noch wenige Bauteil als Fehlerquelle übrig. Der Trimmer C24 (60pF) war defekt (warscheinlich durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers mechanisch beschädigt). Dieser Trimmer sitzt nicht auf der Hauptplatine, sondern im Gerät oben rechts neben dem rechten Wickelteller. Nun musste nur noch ein neuer Trimmer eingebaut werden und der Wert der HF-Vormagnetisierung nach Farbpunkt und Herstellerangabe aus der TI vom Dez. 1965 eingestellt werden. Nach gründlicher Reinigung von Köpfen, Bandführungsteilen usw. können nun auch wieder einwandfreie Aufnahmen gemacht werden. H.M.
Anexos
- Schaltungsauszug (12 KB)
- Tabelle 1 aus grundig TI (61 KB)
- Tabelle 2 aus Grundig TI (66 KB)
- Tabelle 3 aus Grundig TI (59 KB)
- Tabelle 4 aus Grundig TI (65 KB)
Heiko zur Mühlen, 19.Sep.15
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin stolze Besitzerin eines Grundig TK23L Tonbandkoffers.
Das Problem: Nach dem Einschalten rasselt und klingelt der Motor,
das geht ca. 60 s, danach hat er sich wohl zwangszentriert.
Jetzt meine Frage:
Wie gewöhne ich dem Motor das rasseln und klingeln ab?
Gibt es gewisse Einstellregeln oder Vorgehensweisen, um die Motorachse richtig zu zentrieren?
Wer weiß Rat?
Vielen Dank vorab.
Gruß Nadine
Nadine Tieke, 27.Aug.12