Trixi 2000N
HEA; Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- HEA; Wien
- Jahr
- 1969
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 25280
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 12
- Halbleiter
- BF167 BF195 BF194 AC141 or. AC127 BF194 BF194 BF194 BC148 BC148 AC142 or. AC117 AC141 or. AC175 BC148
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 461/10700 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220 / 3 x 4,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Trixi 2000N - HEA; Wien
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 330 x 170 x 75 mm / 13 x 6.7 x 3 inch
- Bemerkung
-
An Stelle der BF194 können auch 2N5222 verbaut sein.
3 abstimmbare UKW-Stationstasten.
- Nettogewicht
- 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Gerhard Heigl angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 195 Modelle, davon 138 mit Bildern und 157 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von HEA; Wien
Sammlungen
Das Modell Trixi befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Oswald Bettendorf (D)
- Erich Dorninger (A)
- Hermann Fleischanderl (A)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Karl Günther Goldsteiner (A)
- Gerhard Heigl (A)
- Jouko Laukkanen (FIN)
- Rohlanda Redl (A)
- Museum Roggenhofer (A)
- Franz Sattler (A)
- Alexander Schenk (A)
- Johann Schönauer (A)
- Hartmut Völler (D)
- Erwin Weber (A)
- Albert Weiss (A)
Forumsbeiträge zum Modell: HEA; Wien: Trixi 2000N
Threads: 5 | Posts: 11
Defekte Skalenlämpchen bei den Trixi-Typen 2000, 2500, 3000, 2500 IC, 2600 IC, 2900 mono sind kaum oder nicht mehr erhältlich. Es handelt sich um Kugellämpchen E10 6V/0,05A (0,3W). 3 dieser Lämpchen sind in den 3 FM-Skalen UKW I, UKW II und UKW III verbaut, ein viertes in der AM-Skala.
Diese Lämpchen werden mit Wechselspannung versorgt und sind nur bei Netzbetrieb aktiv.
Ein Ersatz durch LED's ist möglich.
Benötigtes Material: Defekte E10-Lämpchen, Widerstände 470 Ω - 4,7kΩ, Dioden 1N4048, 5mm-LED's in den benötigten Farben rot, gelb und grün. Für die AM-Skala eine weisse LED.
Von den E10-Lämpchen wird der Glaskolben entfernt. Dies gelingt am leichtesten wenn das Gewinde mit dem Lötkolben erhitzt wird, dann kann der Glaskolben gelockert werden. Anschliessend wird der Gewindesockel von den Kleberesten gereinigt.
Die Anschlussdrähte der LED's werden auf ca. 5mm gekürzt. Der Widerstand wird am +Pol angelötet, die Diode am -Pol, der Ring auf der Diode zeigt von der LED weg.
Nun kann die Konstruktion in den Gewindesockel eingeführt und verlötet werden. Zur besseren Stabilisierung kann der Schraubsockel mit 2-Komponentenkleber oder Heisskleber gefüllt werden.
Gerhard Heigl, 05.May.20
Hallo Forumsgemeinde !
Herzlichen Dank an Alle die mir mit zweckdienlichen Hinweisen und Fotos bei der Seilzugsache geholfen haben !
Die Reparatur ist bereits erfolgreich durchgeführt....
Ich habe es etwas anders gelöst:
Nach der Feststellung dass nicht die Seilzüge gerissen sind sondern die Halterungen für die Fixierbolzen abgebrochen waren habe ich die Enden der vorhandenen Seilzüge mit einem dünnen Draht verknotet, dann die Seilzüge wie original wieder eingefädelt und die Drähte einzeln und nacheinander mit der Lampenfassung der Hauptskala veknotet. Danach habe ich den Draht mit dem origanlen Skalenseil mit einem Zahnstocher gegen das Tastenwerk vorgespannt so dass die Skalenseile die erforderliche Vorspannung bekamen. Der ganze Vorgang natürlich einzeln und nacheinander für jede Skala.
In diesem Zustand habe ich die Enden der Skalenseile mit dem Knoten am Drahtende jeweils mit Epoxydharz mit dem Skalenrad vergossen. Nach Austrocknung wurden die Drähte nahe an der Klebestelle abgeschnitten und entfernt..
Diese Reparatur sollte die nächsten 100 Jahre halten....
herzliche Grüße !
Michael Gasperschitz, 13.Oct.12
Hallo Sammlerkollegen,
Gibt es irgendowo jemand, der die Seilzüge für UKW bei diesem Modell reparieren kann ? Sind leider sämtliche ausgehängt oder gerissen wobei auch ein Endstück von drei fehlen dürfte. Auch ein Studium der Anleutung hat mir nicht klar gemacht wie diese Schnüre gefedert wieder befestigt werden können. Gibt es irgendein Reparaturverfahren eventuell Ersatz durch Gummis ?
Wäre schade um das sonst fast neuwertige Gerät.
Danke für Eure Hilfe
Michael Gasperschitz, 08.Oct.12
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=25280
Das Bild aus ebay:

Gerhard Heigl, 10.Oct.04
Gerhard Heigl, 28.Apr.03