|
|
||||
alternative name
|
Gerätebau Limbach VEB | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
VEB Elektromechanik Mittweida | ||||
Year: 1980 ?? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | Semiconductors present. |
Main principle | Superheterodyne (common) |
---|---|
Wave bands | FM Broadcast Band Only |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: ELA70 [E] - Heli Gerätebau, Hempel KG; |
Material | Metal case |
Shape | Chassis only or for «building in» |
Notes | 4 im Geräteinneren einstellbare Feststationen. |
Source of data | -- Collector info (Sammler) |
Model page created by a member from A. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Heli Gerätebau, Hempel KG; Limbach-Oberfrohna, (Ostd.)
Here you find 118 models, 106 with images and 65 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1420 Replies: 0
heli: ELA70 (ELA 70); Frequenzerweiterung
|
|
Michael Seiffert
22.Oct.08 |
1
Da der Tuner vom Typ 4401.30 laut Aufdruck für einen Frequenzbereich von 87,5-104 Mhz ausgelegt ist, läßt sich der eingeschränkte Empfangsbereich des Gerätes leicht erweitern. Der masseseitige Widerstand R29 des Spannungsteilers der Abstimmspannung wird von 27 KOhm auf 2,5 KOhm geändert. Nach dem kleinen jederzeit reversiblen Eingriff empfängt das Gerät auf der vollen Bandbreite des Eingangsteils. |
Hits: 1596 Replies: 0
heli: ELA70 (ELA 70);
|
|
Werner Hauf
10.Aug.07 |
1
RFT VEB HELI-Gerätebau Limbach Einschubempfänger ELA 70 Geräte dieses Typus wurden bei der damaligen NVA, den Grenztruppen und bei der Volkspolizei in den Stuben der Kasernen und Hochschulen angebracht. Vier Sender wurden von dem jeweiligen Bevollmächtigten mittels 4 Potis auf 4 Stationstasten voreingestellt, damit die Kasernierten nicht dazu „verführt“ wurden, Westsender einzustellen. Das Mitbringen von eigenen Rundfunkgeräten war verboten. Nach dieser Einstellung wurde das Gerät mit einem Spezialschlüssel im Einschubkasten arretiert. Der passende Schlüssel wurde nie mit den Radios ausgeliefert und die Radios immer in der Originalverpackung im arretierten Zustand versandt, der Schlüssel kam von einer anderen Firma und immer in die "richtigen" Hände. Empfangen werden kann nur UKW innerhalb des Frequenzbereichs von 100 bis 105 MHz (ermittelt mit Hilfe eines anderen Empfängers mir digitaler Frequenzanzeige). Da damals in der DDR der UKW- Frequenzbereich nur von 87 bis 100 MHz reichte, wurden die wichtigsten Sender, ähnlich wie bei Kabelanlagen auf Frequenzen von 100 bis 105 MHz umgesetzt. Das Gerät ist wie ein Wandsafe, dickes mit einfachen Mitteln nicht zerstörbares Stahlblech. Mit einem Schlüssel, den ich mir von einem Freund geborgt habe, wurde das Radio geöffnet... und kann somit genutzt werden. Ein geniales Ostalgie- Relikt. Produziert wurde das Gerät wahrscheinlich 1982/84 von „HELI“ (ehemals „Radio- Gerätebau Hempel KG, Limbach- Oberfrohna“) ein Zweigbertrieb von ELFEMA (ELektro- FEinmechanik MittweidA = ehemaliger Lorenz- Betrieb). ELA70 wurde aber nachweislich bereits 1982 produziert. Dieser Beitrag wurde von Werner Hauf mit dankenswerter Mithilfe von Wolfgang Eckardt und Ingo Pötschke erstellt. |