|
|
||||
alternative name
|
Dietz & Ritter GmbH, Dr. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1937/1938 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: KK2 KF3 KB2 KF4 KC3 KDD1 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 470 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Storage and/or dry batteries / 2 & 120 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Tourist 38 KS6230B - Körting-Radio; Leipzig, später |
Material | Leather / canvas / plastic - over other material |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 420 x 340 x 190 mm / 16.5 x 13.4 x 7.5 inch |
Notes | Eingebaute Doppelrahmenantenne. In den Folgejahrgängen 1938-40 in den WDRG-Handbüchern bei gleicher Ausstattung und Daten nur als Körting Tourist bezeichnet. Der Preis reduzierte sich auf RM 256,50 incl. Röhren. Siehe auch Körting Tourist 38 K mit zusätzlichem Kurzwellenbereich. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 15.3 kg / 33 lb 11.2 oz (33.7 lb) |
Price in first year of sale | 270.00 RM |
Source of data | Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Mentioned in | RADIOBOTE, Österr. (Heft 36/2011, S.19 ff, Thema: Reportagegeräte) |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (2) | Illustrierter Radio-Katalog Schnorr 1937/38 (Illustrierter Radio-Katalog 1937/38 Max Leuven S.16) |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Here you find 728 models, 580 with images and 420 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 601 Replies: 0
korting: Unbekannter Elko Kathode KB2
|
|
Walter Barteczek
15.Dec.18 |
1
Ich restauriere momentan einen Körting Tourist mit der Seriennummer 4813723. Es fiel auf, dass sich in der Originalbeschaltung ein 4 µF Elko von der Kathode der Duode KB2 nach Masse befand. Dieser trug die Aufschrift Arbeitsspannung 6V, D.R.P. 498704, D.R.P. 647242 und D.R.M. 809/4. Unangetastete Lötstellen weisen eine grüne Markierung auf, wie auch hier. In keiner der hier hinterlegten Schaltbilder ist dieser Elko zu finden. Sein gemessener Wert lag noch bei 100nF. Übrigens befanden sich in der Eingangs-/Oszillator-Baugruppe und im ersten ZF-Bandfilter ein ausgelaufener 10nF Teerkondensator, die gewechselt werden mussten. |
Hits: 1808 Replies: 2
korting: KS6230B; Tourist 38 - Unterschied zu Tourist SK6230?
|
|
Wolfgang Eckardt
11.May.15 |
1
Wer kann hier aufklären? Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden hier angelegten Modellen
Ich kann aus den vorhandenen Unterlagen keine Unterschiede erkennen, die die Existenz zweier Modelle rechtfertigen. Entweder ist das zweite Modell eine Dublette, was durch unterschiedliche Schreibweisen entstanden sein könnte oder es existieren wirklich Unterschiede. Diese müssten dann aber bitte von den Besitzern der Modelle in den Bemerkungen eingetragen werden. Solche irrtümlichen "Doppelungen" gibt es auch bei anderen Modellen durch unterschiedliche Schreibweisen, die irgendwann einmal in der Literatur durch Schreibfehler entstanden sind und sich dann hartnäckig halten. So z.B. bei dem Braun-Koffer BSK239 bzw. BKS239. Hier ist aber eindeutig die "Gleichheit" der Modelle festgestellt. Vielleicht sind die beiden "Körtings" auch identisch?...... Wolfgang Eckardt
|
Hans M. Knoll
11.May.15 |
2
Hallo Herr Eckardt Das Typenschild bei ID 2457 sagt TOURIST 38
Nun, es ist wie bei LOEWE, auch bei Körting so, dass der Koffer im Jahre 1938 den Namen Tourist trug. Er heisst aber exakt KS 6230B warum dann im Typenschild Tourist 38steht weis ich auch nicht.
Das Modell SK6230 (ohneB) ID 2485 ist daher sicher das gleiche wie das ID 2457, aber mit den Fehlern. Sk 6230 ohne B, statt KS6230B |
Wolfgang Eckardt
15.May.15 |
3
Vielen Dank, Herr Knoll, für Ihre Informationen. Je mehr ich mich mit der Sache befasse, desto mehr komme ich zu der Ansicht, dass die beiden angelegten Modelle Dubletten sind, also den gleichen "Tourist" betreffen. Sie nähren ja mit dem letzten Satz Ihrer Post auch meine Vermutungen. Ich habe inzwischen in allen möglichen Literaturstellen recherchiert. Dabei kommt heraus, dass überall das gleiche Gerät (Tourist 6320B) gemeint ist, aber man gibt ihm immer mal wieder einen anderen Namen, mal mit und mal ohne Zusätze.
Das Modell Körting Tourist KS6230B (so möchte ich mal eine Bezeichnung favorisieren) ist ab 1937 bis 1939/40 in den einschlägigen Katalogen zu finden. Zuerst findet man nur die Bezeichnung "Tourist KS6230B", und im jüngsten Katalog von 1939/40 wieder nur diese Bezeichnung. Nur in einer Literatur findet man den Zusatz "38" zum Namen "Tourist" und dies ist auch aus 1938. Es ist anzunehmen, dass Körting das Modell vorübergehend im Baujahr 1937/38 "Tourist 38" genannt hat, später nur noch "Tourist", sicher deshalb, weil ja bei dem bewährten Modell der Zusatz "38" auf ein veraltetes Gerät hinweisen könnte. Ich habe auch noch mal die mir zugängigen Typenschilder an den Geräten betrachtet. Leider wird beim Anlegen der Bilder viel zu wenig auf die Bedeutung dieser "Visitenkarte" geachtet, so dass ich nur 3 Typenschilder entdecken konnte:
Die beiden ersten Schilder mit niedriger Seriennummer nennen als Modellnamen "Tourist 38". Das Modell mit der höheren Nummer stammt aber aus 1939 (siehe Stempel im Inneren des Gehäuses) und heißt nur noch "Tourist" (ohne 38). In jedem Falle handelt es sich aber um das gleiche Körting-Modell, sicher mit kleinen technologischen Änderungen im Laufe der Fertigungszeit. Aber das ist ja bei allen Geräten bekannt, die über mehrere Jahr produziert wurden.
Schlussfolgerung: Es handelt sich bei den beiden angelegten Modellen ID=2457 und ID=2485 um die gleichen Modelle, bei denen unterschiedliche Schreibweisen verwendet werden. Das zweite Modell sollte gelöscht werden und vorher die Bilder zum ersten Modell verschoben werden. Abschließend möchte ich noch einmal alle Sammler, die Bilder im RM.org einbringen, bitten, unbedingt auch ein Bild des Typenschildes mit hochzuladen! Wolfgang Eckardt Mysteriöse Ergänzung: Ich habe noch eine Literaturquelle gefunden: Archivblätter des DRM, Blatt 38 KÖ 02H.
Dort wird ausgehend von der Leipziger Frühjahresmesse und dem Vorstellen der neuen Koffersuper vom Körting Tourist 37 geschrieben und seinem Nachfolger Tourist 38. Von einem Tourist 37 habe ich noch nie gehört! Merkwürdigerweise wird in dem Beitrag (s. Anlage) überhaupt nicht die Typenbezeichnung KS6230B erwähnt. Ein neues Rätsel? Oder ist alles nur der gleiche Tourist mit der Typenbezeichnung KS6230B? (Vergleichsweise zum Vorgängermodell KS6240B aus 1936/37 ohne "Tourist": Sollte der als "Tourist 37" bezeichnet worden sein?) W.E. Attachments
|
Hits: 1811 Replies: 2
korting: KS6230B; Tourist 38
|
|
Siegmar Mey
20.Jul.12 |
1
Hallo Sammlerkollegen, ich habe mal noch eine Frage zu diesem Körting-Tourist. Vieleicht kann diesmal ein Besitzer dieses Radios etwas dazu sagen. In einem alten Katalog von 1939 steht unter anderen: "Stromsparschaltung". Wie und wo ist diese Sparschaltung zu finden? Ich danke schon mal vielmals für die Antworten. MfG S.M |
Wolfgang Bauer
21.Jul.12 |
2
Bei Phonobetrieb wird die Versorgung der Heizfäden der KK2, KF3 und KB2 abgeschaltet. MfG. WB. |
Siegmar Mey
21.Jul.12 |
3
Danke Herr Bauer für die schnelle Information. Das könnte doch auch bei Bemerkungen zugefügt werden. Ich glaube das ist bei keinem Gerät bemerkt. Wissen Sie evtl. auch noch den Unterschied der beiden Koffer-Modelle KS 6230 B und SK 6230? Die Röhrenbestückung ist gleich und ich kann keine Unterschiede feststellen. MfG S.Mey |