Tourist 38 KS6230B
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Année
- 1937/1938
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 2457
-
- alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 470 kHz
- Circuits accordés
- 5 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Piles (rechargeables ou/et sèches) / 2 & 120 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Tourist 38 KS6230B - Körting-Radio; Leipzig, später
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 420 x 340 x 190 mm / 16.5 x 13.4 x 7.5 inch
- Remarques
-
Eingebaute Doppelrahmenantenne.
Gewichtsangabe mit Batterien, ohne Batterien 9,1kg.
Preis ohne Röhren RM 211,50, Röhrensatz hierzu RM 58,50In den Folgejahrgängen 1938-40 in den WDRG-Handbüchern bei gleicher Ausstattung und Daten nur als Körting Tourist bezeichnet. Der Preis reduzierte sich auf RM 256,50 incl. Röhren.
Siehe auch Körting Tourist 38 K mit zusätzlichem Kurzwellenbereich.
- Poids net
- 15.3 kg / 33 lb 11.2 oz (33.7 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 270.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Littérature
- RADIOBOTE, Österr. (Heft 36/2011, S.19 ff, Thema: Reportagegeräte)
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Schémathèque (2)
- Illustrierter Radio-Katalog für 1937/38 Radio Schnorr Leipzig (Illustrierter Radio-Katalog 1937/38 Max Leuven S.16)
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 820 modèles d'appareils, 673 avec des images et 473 avec des schémas.
Tous les appareils de Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Collections
Le modèle Tourist 38 fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Tourist 38 peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Körting-Radio;: Tourist 38 KS6230B
Discussions: 3 | Publications: 7
Ich restauriere momentan einen Körting Tourist mit der Seriennummer 4813723. Es fiel auf, dass sich in der Originalbeschaltung ein 4 µF Elko von der Kathode der Duode KB2 nach Masse befand. Dieser trug die Aufschrift Arbeitsspannung 6V, D.R.P. 498704, D.R.P. 647242 und D.R.M. 809/4. Unangetastete Lötstellen weisen eine grüne Markierung auf, wie auch hier. In keiner der hier hinterlegten Schaltbilder ist dieser Elko zu finden. Sein gemessener Wert lag noch bei 100nF.
Übrigens befanden sich in der Eingangs-/Oszillator-Baugruppe und im ersten ZF-Bandfilter ein ausgelaufener 10nF Teerkondensator, die gewechselt werden mussten.
Walter Barteczek, 15.Dec.18
Wer kann hier aufklären?
Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden hier angelegten Modellen
- Körting Tourist 38, KS 6230B, ID=2457 und
- Körting Tourist, SK 6230, ID=2485 ?
Ich kann aus den vorhandenen Unterlagen keine Unterschiede erkennen, die die Existenz zweier Modelle rechtfertigen. Entweder ist das zweite Modell eine Dublette, was durch unterschiedliche Schreibweisen entstanden sein könnte oder es existieren wirklich Unterschiede. Diese müssten dann aber bitte von den Besitzern der Modelle in den Bemerkungen eingetragen werden.
Solche irrtümlichen "Doppelungen" gibt es auch bei anderen Modellen durch unterschiedliche Schreibweisen, die irgendwann einmal in der Literatur durch Schreibfehler entstanden sind und sich dann hartnäckig halten. So z.B. bei dem Braun-Koffer BSK239 bzw. BKS239. Hier ist aber eindeutig die "Gleichheit" der Modelle festgestellt. Vielleicht sind die beiden "Körtings" auch identisch?......
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 11.May.15
Hallo Sammlerkollegen,
ich habe mal noch eine Frage zu diesem Körting-Tourist. Vieleicht kann diesmal ein Besitzer dieses Radios etwas dazu sagen. In einem alten Katalog von 1939 steht unter anderen: "Stromsparschaltung". Wie und wo ist diese Sparschaltung zu finden? Ich danke schon mal vielmals für die Antworten.
MfG
S.M
Siegmar Mey, 20.Jul.12