|
|
||||
Brand
|
SEL | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1952/1953 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 15: ECH42 EF43 EF42 EB41 EM71 EM71 EBF11 EF12K EF12K EBF11 EL12 EF14 EL11 EZ12 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 8 FM circuit(s) |
Wave bands | Ready for FM, has Broadcast, Long Wave, Short wave. |
Details | Other Combination - see Notes |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Heimstudio 52 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 670 x 470 x 360 mm / 26.4 x 18.5 x 14.2 inch |
Notes | Das Heimstudio 52 enthält das kombinierte Drahttongerät/Plattenspieler Supraphon. Drahtgeschwindigkeit: 65 cm/s; Frequenzbereich 50···8000 Hz;
Plattenspieler mit 78 UpM. Export für die Schweiz, Vertrieb, Verkauf und Vermietung über Radio Steiner AG, Bern. Im Katalog von Radio Steiner von 1952 enthalten. UKW-FM Empfangsteil Lorenz ULEI 52W/IV nachrüstbar, dann zusätzliche Röhren ECH42, EF43, EF42, EB41. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb) |
Price in first year of sale | 1'548.00 DM |
Source of data | Kat.d.Rundf.GrossH.1952/53 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Here you find 708 models, 558 with images and 340 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1345 Replies: 1
lorenz: Lorenz Heimstudio: Fehler im Schema?
|
|
Willi Kempter
18.Jan.14 |
1
Im Schema "d_lorenz_t22_sch_rm_1.pdf" wird als Kathodenspannung der Endröhre EL12 4 Volt angegeben. In meinem Gerät sind hier aber ca. 7 Volt zu messen (nach Überprüfung aller relevanten Bauteile und 'neuer' Röhre). Nachdem die Schaltung weitgehend dem Vorschlag aus dem Datenblatt von Telefunken für die EL12 entspricht und dort die Gitterspannung Ug1 zu -7 Volt angegeben wird, nehme ich an, dass der Wert im Schema nicht stimmt. MfG |
Konrad Birkner † 12.08.2014
20.Jan.14 |
2
EL12: Eine einfache Rechnung zeigt, dass Anoden- und Schirmgitterstrom 86 + 9 = 95 mA an 90 Ohm Kathodenwiderstand schon 8,55 V Spannungsabfall verursachen. Die Angabe 4 V ist total falsch! Legt man die etwas niedrigeren Tabellenwerte von 72 + 8 = 80 mA zugrunde, kommt man genau auf 7,2 V. Die Spannungs- und Stromangaben sind ungenau: so addieren sich die Ströme an den 250 V auf über 120 mA, angegeben sind 110 mA.
Die Werte bei der EBF11 sind auch unstimmig bis falsch: an R27 = 20 k fallen 40 V ab. Das ergibt an 1 k Kathodenwid.etwa 1,8 V. Die Abweichungen sind vernachlässigbar, aber nicht die Angabe von 15 mA anstatt 1,5 mA ! ECH11: dass ein Summenstrom von 9,2 mA ( aT, aP, g2) an 250 Ohm nur 1,8 V verursacht anstatt 2,3 V ist schon grenzwertig. Dass man sich auf solche wichtigen Unterlagen nicht verlassen kann ist höchst bedauerlich! |
Hits: 1712 Replies: 1
lorenz: 52; Heimstudio
|
|
Felix Schaffhauser
28.Apr.08 |
1
Für Alle , die sich ab der schlechten Qualität der bisher hochgeladenen Schaltpläne zum Recordophone T22 geärgert haben, gibt es nun einen neugezeichneten Plan, der nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der mir vorgelegenen Unterlagen erstellt wurde. Die Bezeichnung lautet: D_Lorenz_T22_sch_RM Ich hoffe, dass er vielen bei der Restauration ihrer Geräte eine Hilfe ist. mfG Felix Schaffhauser |
Arpad Roth † 27.3.17
28.Apr.08 |
2
Der schlechte und quer hochgeladene Plan wurde vom Server gelöscht. Der aktuell Plan hat den Dateinamen "d_lorenz_t22_sch_rm_1" und ist an die erste Stelle gereiht. |