• Année
  • 1931
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 88320
    • Brand: System Günther

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 4
  • Principe général
  • Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 2 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Matière
  • Boitier en bakélite
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 169N - Mende - Radio H. Mende & Co.
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 335 x 275 x 240 mm / 13.2 x 10.8 x 9.4 inch
  • Remarques
  • Endstufe mit fünfpoliger Fassung, aber auch RE134 oder RE304 möglich (kommt zum Teil in der Literatur vor).

    Aufbau und grundsätzliche Schaltung wie 169W, aber andere Tonabnehmer-Schaltung: Eingang mit Klinken-Buchse, zur Umschaltung auf pick-up-Betrieb muss Drehko mit Zeiger auf Skala ganz nach links gedreht werden. Andere Frontgestaltung des Gehäuses.

    Preis ohne Röhren! Einziges bisher bekanntes Gerät.   

  • Poids net
  • 8.5 kg / 18 lb 11.6 oz (18.722 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 169.00 RM
  Gebrauchsanweisung Mende 169N und 169W 3676 KB
  Garantieschein Mende 169W (=169N) Serien-Nr. 1213 756 KB
  • Documents sur ce modèle
  • Auteur
  • Modèle crée par Wolfgang Eckardt. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Mende - Radio H.: 169N

Discussions: 1 | Publications: 4

Um meinen 169W zu restaurieren, benötigte ich ein zweites Gerät, da einige mechanische Teile ausgetauscht bzw. erneuert werden müssen. Diesen Ersatzteilspender habe ich nun erhalten und stellte mit Verblüffung fest:

Es ist ein Mende 169 aber kein W sondern ein N, also  169N.....

Das Typschild sagt es eindeutig. Der Aufbau sowohl oben, von hinten und auch unter dem Chassis waren identisch, aber eben nur fast!
Welche Unterschiede konnte ich fürs erste feststellen:
1. Statt der Doppel-Buchse für die Erregerspannung ist eine Klinkenbuchse mit Schaltfunktion angebracht, deren genaue Aufgabe und Stelle im Schaltbild ich noch nicht ergründen konnte. (evtl. Tonabnehmer-Eingang, da kein andere Eingang dafür existiert?)
2. Auf der rechten Seite fehlen die Doppelbuchse und der Umschalter für "Pick-up", also Plattenspieler. Die sind nicht einfach ausgebaut, dort sind auch die entsprechenden Bohrungen und Ausbrüche nicht vorhanden.
3. Neben dem Drehko oben sitzt ein kleiner Umschaltkontakt, der in Endlage des Zeigers betätigt wird. Funktion noch nicht ergründet, da der Zustand des "Ersatzteilspenders erst einmal ein Grobreinigung erforderlich macht, bevor die Schaltung auf Abweichungen untersucht werden kann.
4. Die Gehäusefront unterscheidet sich und entspricht der Abbildung auf dem im RM angelegten Bild eines Plakates eines 169 (ohne W!! Ernst Erb als Bildautor).


Beim 169W fehlen diese zwei "Säulen" unter der Skala. Dort ist alles "glatt".

Nun ergibt sich die Frage: Ist es eine Variante oder eine frühe Bauform?  Die Bauteile tragen hauptsächlich das Datum 1931 - 1. Halbjahr. Außer den genannten Unterschieden konnte ich auf der Unterseite des Chassis keine weiteren feststellen, alle Bauelemente sitzen wie beim 169W. Schaltungseinzelheiten habe ich noch nicht analysiert. Die Röhrenbestückung ist die gleiche, auch der Netztrafo unterscheidet sich nicht. In keinem meiner Kataloge fand ich einen Hinweis auf einen 169N.

Hat da jemand eine kluge Idee? Wenn sich dazu nichts weiter findet, müsste der 169N dann als neues Modell angelegt werden.
Wolfgang Eckardt

Wolfgang Eckardt, 21.Dec.05

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.