- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
- Anno
- 1932/1933
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3531
-
- Brand: System Günther
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- A circuiti accordati (TRF o amplif. diretta in generale); 2 Specialità; 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: 180W - Mende - Radio H. Mende & Co.
- Forma
- Soprammobile a cattedrale o cupola (upright, round top or pinted arch, not rounded edges only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 340 x 445 x 235 mm / 13.4 x 17.5 x 9.3 inch
- Annotazioni
-
Chassis wie 138W und 194W
Propeller-Skala mit Lupe.Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 70,80 RM
Im Schema Lange-Nowisch werden abweichend für die Endstufe die Röhren RES374 oder RE134 genannt.
- Peso netto
- 11.8 kg / 25 lb 15.9 oz (25.991 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 180.00 RM +
- Fonte dei dati
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Bibliografia
- Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 13, Seite 205)
- Bibliografia immagini
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 317 modelli, di cui 284 con immagini e 206 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Eduard Abfalterer (I)
- Peter Breu (D)
- Thorsten Finaske (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Torsten Hamann (D)
- Wolfgang Kobler † 21.11.18 (D)
- Jean-Christophe Langlais (L)
- Francisco Martins (P)
- Thomas Nickel (D)
- Andreas Peukert (D)
- Andreas Reuther (D)
- Jürgen Stichling (D)
- Hartmut Völler (D)
Discussioni nel forum su questo modello: Mende - Radio H.: 180W
Argomenti: 3 | Articoli: 7
Das ältere Gerät Nr. 19660 hat Kondensatoren der Firma Siemens eingebaut. Der Block trägt ein bekanntes Firmenzeichen, aber leider weiß ich den Namen nicht (Wenn jemand helfen kann, kann ich den Text hier korrigieren) und ist erstaunlicherweise nach der langen Zeit noch voll betriebsfähig. Das Gerät ist nachder Kennzeichnung der Bauteile zu urteilen ca. 10.1932 gebaut worden, also zu Anfang der Serie. Das jüngere Gerät ist mit Kondensatoren von NSF ausgerüstet, die Elkos sind noch betriebsfähig ( nach 75 Jahren ! Leckstrom ca. 3 mA !), der Block war leider gequollen und das Gehäuse geplatzt. Das Gerät war feucht gelagert worden und das Chassis wieß Rostflecken auf. Es ist ca. 5. 1933 gebaut worden und damit vermutlich zum Ende der Serie.

Bild Chassis 19660

Bild Chassis 27106. Man beachte die Widerstände unten rechts.










Rüdiger Walz, 19.Jan.08
Bei Geräte Nr.13376 dieser Blockkondensator (verbaut auf der Chassi oben hinter Netztrafo).
Allegati
- zerlegen1 c-Block1 (64 KB)
- zerlegen1 c-Block (64 KB)
- zerlegen1 c-Block (64 KB)
Karlheinz Fischer, 22.Jun.18
Kann bitte mal jemand bei seinem Gerät die Anodenspannung direkt an der RGN1054 messen? Ich messe hier 240V = ! Ist das in Ordnung. Die Wechselspannung an der RGN 1054 beträgt über den zwei Anoden 480 V!! Ist das in Ordnung? Mein Gerät spielt ganz leise!!
MfG
Peter Breu
Peter Breu, 14.Sep.07