• Année
  • 1960
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 126586

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 25
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 45900/5500 kHz
  • Gammes d'ondes
  • VHF/UHF (voir details en note)
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 90; 110; 125; 145; 165; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 21TX144A - Philips; Eindhoven tubes
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Remarques
  • 53cm screen diameter. Export model to Portugal.

    Only VHF. CRT deflection 90°.

  • Prix de mise sur le marché
  • 10,850.00 PTE
  • Source
  • -- Original prospect or advert
  • Littérature
  • -- Schematic (“Schemario TV Philips Service”, CELI Editor, Italy 1972.)
  • Auteur
  • Modèle crée par Mario Coelho. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: 21TX144A

Discussions: 1 | Publications: 11

Ich bin an einem 21TCH144A/05. Dieses Gerät ist die Schweizer-Variante des Gerätes 21TX144A/05 und entspricht - mit geringen Änderungen - diesem Modell. (Es ist jedoch z.T. recht verschieden vom 21TD144A, der in Deutschland verkauft wurde)

Nach Beendigung der Reparatur werde ich das CH-Modell einstellen.

Im Moment habe ich folgendes Problem: Nach dem Abschalten erscheint ein Leuchtpunkt in Bildmitte. Ich sehe, dass in der deutschen Variante 21TD144A ein Hilfskontakt am Netzschalter vorhanden ist, der beim Abschalten den Leuchtpunkt durch Anlegen einer hohen Gleichspannung am G1 unterdrückt. Ein solcher Hilfskontakt fehlt beim CH-Modell.

Frage: Muss ich mit dem Leuchtpunkt leben (ist er "normal" bei diesem Modell?). Wie "schlimm" wird  ein Leuchtpunkt beurteilt; ist das überhaupt ein Thema für die Lebensdauer der Bildröhre? Immerhin ist die jetzige Bildröhre uralt (aber funktionstüchtig), und die meisten anderen Röhren waren verbraucht. D.h., dass das Gerät viele Stunden gelaufen sein muss, bevor es weggestellt wurde. Man sieht aber keinen Einbrenn-Leuchtpunkt.

 

ns


 

Nicolin Salis, 03.Oct.24

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.