• Año
  • 1960
  • Categoría
  • Televisión (TV) o monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 126586

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 25
  • Numero de transistores
  • Principio principal
  • Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 45900/5500 kHz
  • Gama de ondas
  • VHF/UHF (see notes for details)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 90; 110; 125; 145; 165; 220 Volt
  • Altavoz
  • 2 Altavoces
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 21TX144A - Philips; Eindhoven tubes
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Anotaciones
  • 53cm screen diameter. Export model to Portugal.

    Only VHF. CRT deflection 90°.

  • Precio durante el primer año
  • 10,850.00 PTE
  • Procedencia de los datos
  • -- Original prospect or advert
  • Mencionado en
  • -- Schematic (“Schemario TV Philips Service”, CELI Editor, Italy 1972.)
  • Autor
  • Modelo creado por Mario Coelho. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips; Eindhoven: 21TX144A

Hilos: 1 | Mensajes: 11

Ich bin an einem 21TCH144A/05. Dieses Gerät ist die Schweizer-Variante des Gerätes 21TX144A/05 und entspricht - mit geringen Änderungen - diesem Modell. (Es ist jedoch z.T. recht verschieden vom 21TD144A, der in Deutschland verkauft wurde)

Nach Beendigung der Reparatur werde ich das CH-Modell einstellen.

Im Moment habe ich folgendes Problem: Nach dem Abschalten erscheint ein Leuchtpunkt in Bildmitte. Ich sehe, dass in der deutschen Variante 21TD144A ein Hilfskontakt am Netzschalter vorhanden ist, der beim Abschalten den Leuchtpunkt durch Anlegen einer hohen Gleichspannung am G1 unterdrückt. Ein solcher Hilfskontakt fehlt beim CH-Modell.

Frage: Muss ich mit dem Leuchtpunkt leben (ist er "normal" bei diesem Modell?). Wie "schlimm" wird  ein Leuchtpunkt beurteilt; ist das überhaupt ein Thema für die Lebensdauer der Bildröhre? Immerhin ist die jetzige Bildröhre uralt (aber funktionstüchtig), und die meisten anderen Röhren waren verbraucht. D.h., dass das Gerät viele Stunden gelaufen sein muss, bevor es weggestellt wurde. Man sieht aber keinen Einbrenn-Leuchtpunkt.

 

ns


 

Nicolin Salis, 03.Oct.24

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.