Aachen Super D58 (D 58 AU)
Philips Radios - Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Philips Radios - Deutschland
- Année
- 1938/1939
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 7276
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 8
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 468 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-245 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Aachen Super D58 - Philips Radios - Deutschland
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 580 x 420 x 270 mm / 22.8 x 16.5 x 10.6 inch
- Remarques
-
Motorabstimmung.
Einbau Wechselrichter 7880C für 110 - 145 Volt bzw. 7881C für 200 - 245 Volt möglich.
Deshalb kann das Gerät dann an Gleichstrom betrieben werden;
AU. (A= Wechselstrom, U= Universal= Allstrom).
- Poids net
- 20.7 kg / 45 lb 9.5 oz (45.595 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 394.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Littérature
- Radio Nostalgie
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 2547 modèles d'appareils, 2259 avec des images et 1565 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips Radios - Deutschland
Collections
Le modèle Aachen Super fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Aachen Super D58
Discussions: 5 | Publications: 20
Hallo
Vor Jahren habe ich einen D58 in optisch schönen Zustand erhalten. Leider hat der Vorbesitzer die Welle für den Motorwähler zerlegt und mir in Einzelteilen dazu gegeben. Jetzt möchte ich nach Jahren doch den Motorwähler reparieren. Hat jemand so etwas schon mal gemacht und kann mir Tipps geben. Oder gibt es eine Explosionszeichnung für diese Welle. Oder vielleicht kann jemand von seinem Gerät Detailfotos des Wählers liefern.
Wer könnte mir helfen. Wäre sehr dankbar.
Grüße
PBr
Peter Breu, 05.May.21
When I bought my Philips D58AU, it arrived with an EM4 instead of the AM2 and two 1M resistors in the base. I have looked everywhere online and cannot see that the EM4 is a substitution. I'm hoping someone can shed some light here.
Thank you,
Donald
Donald Cochrane, 26.May.20
Wer kann mir sagen, warum auf dem Typschild meines Aachen D 58 AU steht und nicht nur D58?
Auch auf der Rückwand steht "Aachen Super D 58 AU".
Ist es eine Variante oder ein bestimmter Fertigungsort oder .....
Für eine Antwort bedankt sich
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 23.Feb.08
ich habe nun endlich meinen Philips D 58 überholt. Allerdings mußte ich dazu sämtliche Kondensatoren, incl. HF. Kondensatoren ersetzen. Da man die vorhandenen Kondensatoren nur durch "krumme Werte" ersetzen kann, ist natürlich ein geringfügiger Abgleich notwendig. Die Abgleichanleitung habe ich. Der Abgleich der hohen Frequenzen stellt kein Problem dar. Allerdings haben sich auch die niedrigen Frequenzen leicht nach oben verschoben. Im Abgleichbuch wird für den Mittel- und Langwellenbereich auf je zwei Spulen hingewiesen. Außer zwei Rohrkondensatoren o. Ä. mit dünnem Draht umwickelt kann ich aber nichts finden. Sollten die zwei Spulen wirklich für den Abgleich des unteren Frequenzbereichs zuständig sein? Man kann ja dann die Frequenz bloß durch Draht auf- oder abwickeln beeinflussen. Vielleicht kann mich da mal jemand aufklären. Danke im Voraus.
Freundliche Grüße
Andreas Peukert
Andreas Peukert, 29.Mar.06
ich restauriere gerade meinen Philips D 58. Das Gerät ist leider etwas empfangsschwach. Ich will daher zunächst mal sämtliche Kondensatoren austauschen. Leider haben die Teerkondensatoren keinen Werte-Aufdruck, bzw ist dieser verschwunden. Sicher kann man die Kondensatorenwerte aus dem Schaltbild herausnehmen, was aber z. T. recht umständlich ist. Meine Frage wäre aber, ob es nicht einen Lageplan sämtlicher Kondensatoren unterhalb des Chassis mit Angabe der Kapazitäten gibt. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke im Voraus.
Viele Sammlergrüße
Andreas Peukert
Andreas Peukert, 23.Mar.06