Leonardo 90° 21TD143A
Philips Radios - Deutschland
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Philips Radios - Deutschland
- Year
- 1957/1958
- Category
- Television Receiver (TV) or Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 99021
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 21
- Valves / Tubes
- PCC84 PCF80 EF80 EF80 EF80 EF80 PL83 PCF80 PCF80 ECH81 PCF80 PL36 DY86 PY81 PCL82 PCF80 PCL82 UY82 UY82 UY82 MW53-80
- Number of Transistors
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 38900 kHz
- Wave bands
- VHF incl. FM and/or UHF (see notes for details)
- Details
- Remote Control (with wire or wireless)
- Power type and voltage
- AC/DC-set / 220 Volt
- Loudspeaker
- 2 Loudspeakers
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Leonardo 90° 21TD143A - Philips Radios - Deutschland
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 628 x 603 x 460 mm / 24.7 x 23.7 x 18.1 inch
- Notes
-
Nur VHF mit Kanalwähler Typ A3 696 52
Fernbedienung Typ KR 357 55
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 44 kg / 96 lb 14.7 oz (96.916 lb)
- Price in first year of sale
- 1,098.00 DM
- Source of data
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Mentioned in
- -- Original-techn. papers.
- Author
- Model page created by Franz Born †. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 2544 models, 2257 with images and 1566 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Collections
The model Leonardo 90° is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips Radios -: Leonardo 90° 21TD143A
Threads: 2 | Posts: 3
Helligkeitsschwankungen beim 21TD143A
Zur Eingrenzung der Erscheinung bieten sich folgende Maßnahmen an:
1.Videosignal wegnehmen (Kontrast auf min. eventuell G2 der PL83 an Masse).
Wenn Fehler unverändert, schließt der Signalweg als Fehlerursache aus.
2. Spannungsversorgung der Bildröhre Kathode, Wehneltzylinder und G2 genau überprüfen,
C 144, C84 und C97 kommen besonders in Frage.
Eventuell durch Fremdspannungsversorgung stabilen Zustand herstellen.
Hochspannung kommt nicht in Frage da sonst Veränderungen im Bildformat auftreten müssten.
Viel Erfolg wünscht Franz Born
Franz Born †, 04.Mar.09
Bei diesem Modell habe ich alle Kondensatoren (außer die Netz-Becher-Elkos), diverse Widerstände und folgende Röhren ausgetauscht: PY83, PL36, PCL82 (Tonendstufe), PCF80 (Zeilenoszillator) und die beiden Röhren im Kanalschalter PCC88 (statt PCC84, die PCC88 war aber schon drin) sowie PCF80. Die Bildqualität ist gut, da auch die Bildröhre MW53-80 noch sehr gute Messwerte hat (>350uA). Das Gerät hat aber noch ein Problem: Das Bild fängt, insbesondere in der kalten Anlaufphase zeitweise an zu "flackern". Das Flackern äußert sich mit schnellen Helligkeitsschwankungen von ca. 8 Hz und tritt nicht periodisch auf. Vom Bildinhalt ist es nicht abhängig. Es kann sein, dass es 10 Minuten gar nicht auftritt dann aber wieder andauernd ...
Ich habe alle im Bild-ZF-Verstärker befindlichen EF80 Röhren probeweise ausgetauscht, ebenso die PL83 (Video-Endstufe).
Wer hat einen Tipp, wo die Ursache des merkwürdigen Fehlers liegen könnte. Das Flackern ist, wenn es auftritt so stark, dass es störend wirkt.
Thomas Niebl, 03.Mar.09