Leonardo S Automatic 21TD251A /00 /04
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1959/1960
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 101646
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 21
- Válvulas
- PCC88 PCF80 EF85 EF80 EF80 PCL84 PCF80 PCF80 EF80 PCL82 PL84 PCF80 ECH81 PF86 PCL84 PCL82 ECC82 PL36 PY81 DY86 AW53-88
- Numero de transistores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 38900 kHz
- Gama de ondas
- VHF/UHF (see notes for details)
- Especialidades
- Remote Control (with wire or wireless)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Leonardo S Automatic 21TD251A /00 /04 - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 560 x 485 x 390 mm / 22 x 19.1 x 15.4 inch
- Anotaciones
-
VHF mit Kanalwähler A3 792 98; gegen Mehrpreis auch mit eingebautem UHF-Tuner.
Fernbedienung KR 375 58 Typ 60
- Peso neto
- 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb)
- Precio durante el primer año
- 928.00 DM
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por Bernd P. Kieck. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2257 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Leonardo S Automatic es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Leonardo S Automatic 21TD251A /00 /04
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Automatische Feinabstimmung beim 21 TD 251
Bei diesem Philips Gerät (Baujahr 1959) wurde erstmals ein VHF-Tuner der 3. Generation eingebaut.
Die Kanalstreifen sind als gedruckte Schaltung ausgeführt. Im Unterschied zu den herkömmlichen Kanalstreifen, sind die jeweiligen Induktiven fest und nicht mehr abstimmbar.
Möglicherweise lag hierin der Grund die Feinabstimmung völlig anders zu gestalten.
In den Oszillatorkreis wurde eine Germaniumdiode OA204 eingefügt, die bei Zuführung von Gleichspannung die Oszillatorfrequenz je nach Höhe verändert.
Bild 1 zeigt die Quelle der Abstimmspannung die über die Punkte o und n (oben rechts)
zu den Einspeise Punkten des Tuners gelangt.
Bild 2 zeigt die Schaltung innerhalb des Tuners.
In der Betriebsart Automatik wird aus einer Diskriminator - Schaltung diese Spannung gewonnen. Das Gitter der Pentode der Rö 25 ist an dem Videogleichrichter angekoppelt.
Nach der Vergleichsschaltung mit D12 und D13 erfolgt eine Aufarbeitung in dem Triodensystem der Rö 25. Die nun entstehende Spannung wird über Entkoppelwiderstände der OA204 zugeführt.
In der Betriebsart Automatik ausgeschaltet sind die Kontakte a1 mit a2 und a5 mit a6 verbunden. Durch die Stellung des Feinabstimmungs-Einstellers R241 wird die Spannung von Hand verändert die zur exakten Oszillatorfrequenz führt.
Der Tunertyp hat sich jahrelang bewährt, jedoch wurde die Feinabstimmung wieder mechanisch ausgeführt. Diese Lösungen sind bei den Nachfolgetypen zu sehen.
Franz Born
Anexos
Franz Born †, 12.Nov.07