|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1956/1957 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: UCC85 UCH81 UF89 UABC80 UL84 UY85 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 8 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 110, 127, 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 3 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Philetta 263 BD263U - Philips Radios - Deutschland |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 285 x 185 x 165 mm / 11.2 x 7.3 x 6.5 inch |
Notes | Gehäuse in Braun, Elfenbein und in einer Sonderserie goldfarben. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 3.2 kg / 7 lb 0.8 oz (7.048 lb) |
Price in first year of sale | 199.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Picture reference | Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet. |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2518 models, 2240 with images and 1529 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 6371 Replies: 4
Philetta Philips 203U bis Philetta 22RB92; Philips Philetta
|
|
Ernst Erb
15.Jan.04 |
1
Der Name Philips Philetta ist für Philips wichtig: ca. 60 Philips Philetta-Radios alleine hat Philips in Deutschland fabriziert. Es gibt darum auch spezielle Philips Philetta-Radio-Sammler. Das Philips Philetta-Radio führen wir bis zum Modell Philips Philetta 22RB192 von 1970 bis 1975 bzw. Philips Philetta 22RB292. Ob das Tschechische Gerät, Philips Philetta 203U von 1941 wirklich Philetta heisst? Ich glaube weniger, denn sonst verwendet Philips den Namen Philetta in Deutschland erstmals ab 1948 für die Philetta 49 bzw. Philips Philetta BD293U, gefolgt von Philetta A bzw. Philips Philetta BD294U. Nun bin ich gespannt, ob sich jemand meldet, der sich für die Philips Philettas besonders interessiert - und uns evtl. hilft, auch Philettas aus anderen Ländern so zu bezeichnen. Jedenfalls führe ich hier mal die Liste, der von uns momentan geführten Philips Philetta-Radios: 1 Philips Philetta BD234L: 6 - UC92 LW, MW, auf UKW (FM v) Bakelit (Pressstoff)
|
Thomas Weismüller
15.Jan.04 |
2
Hallo! Nennt man die Tschechischen Lizenzbauten der Philetta nicht Tesla Talismann? Ich habe auch einige Philettas, von denen ich sogar welche wieder abgeben muß aus Platzgründen (Bei Interesse kann sich jeder gerne melden bei mir). Es gibt ein ganz schönes Buch und auch ein Video über Philettas von Wilfried von Oeynhausen, wo ziemlich viele Infos über Philettas drin stehen. Thomas |
Peter von Bechen † 15.7.19
15.Jan.04 |
3
Hallo Philetta-Freunde, ich habe hier so ziemllich alles, was Philetta heißt. Die Talismänner sind schaltungsmäßig und konzeptionell sehr ähnlich wie die Philettas aus den 40er Jahren (die mit den Schlüsselröhren). Das lässt sich erklären, weil im Krieg Philips überall in Europa diese Kleinform-Super gebaut hat. Die verschiedenen Talisman-Modelle sind daher eine Seitenlinie in dem Philetta-Stammbaum. Dann gibts noch Philettas aus Holland, Belgien und Frankreich. Ich habe z.B. hier ein Gerät mit der Typenbezeichnung 205U. Das Gerät hat ein Holzgehäuse und fast die gleiche Technik wie das Modell 204U. Das Radio stammt nach meiner Vermutung aus Belgien. Vielleicht weiß jemand mehr.. Dann noch was ganz Interessantes: Der tschechisiche Radio Philips 964AS von 1934 hat den schönen Namen "Philette". Es handelt sich um ein wunderschönes Bakelit-Gerät mit schmetterlingsförmigem Gehäuse. Vielleicht ist das Gerät der Ursprung des Wortes "Philetta" Ich habe hier ein Bild angefügt von dem Schriftzug auf der Rückwand. Ist leider auf dem Foto nur zu erahnen... Das Modell ist im RM noch nicht angelegt. Ich habe solch ein Gerät und deshalb auch Bilder, Schaltung, Daten usw....
Attachments
|
Ernst Erb
15.Sep.07 |
4 Vor dre4ieinhalb Jahren regte ich eine Vertiefung des Themas an, doch gab es nur am gleichen Tag einige Antworten darauf. Vielleicht kann sich jemand vertieft um die Philetta's kümmern? |
Peter von Bechen † 15.7.19
16.Sep.07 |
5
Es gibt ja seit 2001 das Buch über Philettas von Wilhelm von Oeynhausen (ISBN 3-9802576-9-X). Hier sind zwischen 1940 und 1970 insgesamt 73 Typen aufgeführt und detailliert beschrieben. Allerdings fehlen tiefergehende Informationen über die Hintergründe, die Ende der 30er Jahre zur Entwicklung der Zwergsuper geführt haben. Soweit ich mich erinnere hat damals H. J. Wilhelmy dieses Thema in der Funkschau behandelt. |
Hits: 4970 Replies: 0
philips: BD263U (BD 263 U); Philetta 263
|
|
Egon Strampe
07.Jul.09 |
1
Attachments
|
Hits: 2710 Replies: 0
philips: BD263U (BD 263 U); Philetta 263
|
|
Thomas Welti
27.Feb.07 |
1
Guten Abend werte Sammlerkollegen, ich habe mit meiner Philetta folgendes Problem: Nach längerer Betriebspause bleibt der Lautsprecher stumm. Ich habe bereits die Spannungen an der UL84 und an der UABC80 gemessen; diese sind alle soweit in Ordnung. Auch ein Röhrentausch der UL84 brachte kein Ergebnis. Um einen Fehler in der im Empfangsteil auszuschließen, habe ich am TA-Eingang die "Fingerprobe" gemacht; auch mit negativem Ergebnis. Hat jemand eine Idee, was den Fehler verursacht, bzw. wo ich suchen könnte? Meines Erachtens könnte der Fehler im Lautstärkeregelkreis oder aber am Übertrager liegen. Glühende Grüße Thomas Welti Werte Sammlerkollegen, nun spielt die Philetta wieder einwandfrei. Der Fehler lag nicht wie vermutet im Lautstärkeregelkreis oder am Übertrager. Es war ein ganz banaler Fehler: eine kalte Lötstelle am Lautsprecher! Ich habe die Anschlussfrähte neu angelötet und nun lebt das Radio wieder. Schöne Grüße Thomas Welti |
Hits: 3153 Replies: 2
philips: BD263U; Philetta
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
04.Feb.05 |
1
liebe sammlerkollegen, ich möchte eine philetta, welche ich heute bekommen habe reinigen, diese ist aber extrem verschmutzt. weiss jemand, ob die skala mit dem goldfarbenen aufdruck wischfest ist? trocken werde ich keine chance haben, um das sauber zu bekommen. man sollte das ganze in spülmittelbad einlegen, aber das traue ich mich nicht. und bevor ich die skalenbeschriftung zerstöre möchte ich sie lieber verschmutzt - aber original behalten. vielleicht hat jemand erfahrung mit dem reinigen dieser geräte? vielen dank für jeden hinweis! fred |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
05.Feb.05 |
2
Hallo Herr Pertschek, ich reinige die Philetta-Skalen mit lauwarmen Wasser, dem ein milder Reiniger zugesetzt wird, mit einem weichen Haushaltstuch. Die bedruckte Rückseite bitte vorsichtig, ohne großen Druck auszuüben (zuerst am Rand ausprobieren, man kann nie wissen!). Die Vorderseite poliere ich zusätzlich mit einer Autopolitur. Das gibt einen hervorragenden Glanz, wenn nicht zu stark verkratzt. Gruß Hans-Dieter Haase |
Manfred Kröll † 2.9.2013
05.Feb.05 |
3
hallo herr haase, vielen dank! als ich mal eine skala aus den 30ern mit wasser zu reinigen versuchte - am anfang meiner sammlerzeit - hatte ich eine böse erfahrung gemacht, deshalb habe ich diesmal lieber vorher nachgefragt! vielen dank, fred |