Universum FK-100R Artikel 06665

QUELLE GmbH (Universum); Fürth und Nürnberg

  • Anno
  • 1968
  • Categoria
  • Ricevitore TV e radio (ev. con magnetofono, giradischi, registratore a cassette ecc.) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 83807

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 1
  • Numero di transistor
  • 30
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale)
  • Gamme d'onda
  • Gamme d'onda nelle note.
  • Tensioni di funzionamento
  • Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 220; 9 x 1,5; 12; Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 6.5 cm = 2.6 inch
  • Potenza d'uscita
  • 0.1 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Vari materiali
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Universum FK-100R Artikel 06665 - QUELLE GmbH Universum; Fürth
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 280 x 120 x 245 mm / 11 x 4.7 x 9.6 inch
  • Annotazioni
    • QUELLE Universum FK 100R (eigentlich Crown CTV-14)
    • Schwarz-Weiß-Fernsehempfänger mit UKW/MW-Radioempfangsteil
    • Bildröhre
      • 12cm Diagnonale
      • schwarz/weiß
      • 55°
    • VHF Kanäle 2-12 (Bd I/III)
    • UHF Kanäle 21-68
    • Radioteil
      • UKW 87-108 MHz
      • Mittelwelle 520-1620 kHz
    • Stromversorgung
      • über Einschübe
        • Netzteil
        • Akku im Kunststoffgehäuse
        • Batteriekasten aus Metall (für 9 Monozellen)
      • 12V Buchse für Hohlstecker auf der Geräterückseite (Pluspol außen!)
    • Quelle Artikel Nr.: 06665
    • Antenne
      • eingebaute Teleskopantenne
      • 75-Ohm Buchse (linke Geräteseite)
    • Zubehör
      • Lieferumfang:
        • Antennenadapter für 240-Antennenanlage
        • Batteriekasten
        • Orhörer (alle drei Lieferumfang)
      • Extras
        • Kabelsatz für Kfz-Anschluss
        • Tragetasche mit Schulterriemen
        • Spannungswandler 6/12V-220V
        • Netzteil "NT 100"
    • Leistungsaufnahme
      • Fernsehteil
        • mit Netzteil 8W, Batterie/Akku 5W
      • Radioteil
        • ca. 0,5W
  • Peso netto
  • 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb)
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original prospect or advert
  • Autore
  • Modello inviato da un iscritto da A. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: QUELLE GmbH: Universum FK-100R Artikel 06665

Argomenti: 3 | Articoli: 5

 

Ich bekam von einem Freund ein Gerät gebracht mit der Frage

ob ich diese Ausführung kenne…

Nach kurzer Begutachtung war klar dass es sich um einen Umbau handelt.

Offensichtlich war in Vergangenheit jemand bestrebt diesen kleinen Fernsehkoffer noch zu verkleinern unter Verzichtes des Batteriefaches.

Mit dem Ergebnis dass das Gerät jetzt 6,5cm schmäler ist

und nur noch Extern mit 12Volt DC betrieben werden kann.

 

Da diese Arbeiten schon fast Professionell ausgeführt worden sind

will ich das hier einfach mal zeigen

 

Bilder sagen mehr wie Worte ;-)

 

 

 

Ich hoffe die Bilder wahren eine interessante Dokumentation

des Umbaus

 

 

 

 

Axel Paap, 27.Aug.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo beisammen.

Bei der Restaurierung eines FK100R fielen die Elektrolyt-Kondensatoren sämtlich durch. Alle hatten mindestens die anderthalbfache, meist sogar die doppelte Kapazität (gemessen mit zwei verschiedenen C-Messgeräten).

Im Falle dieses Exemplares war die Bildgeometrie etwas verzogen und nach ein bis zwei Stunden Testbetrieb fiel die Bildsynchronisation aus. Das Bild lies sich nicht mehr "fangen".

Seitdem sämtliche Elkos getauscht wurden - die neuen sind mindestens eine Spannungsklasse höher gewählt - und die Bildgeometrie abgeglichen war, funktioniert der Universum wieder einwandfrei.

Zur Stromversorgung:

Meist sind die Anschlusskabel verloren gegangen. Der Kaltgerätestecker am Einschub-Netzteil scheint eine Eigenkonstruktion von Crown (original-Hersteller) gewesen zu sein. Ich habe mehrere Geräte in verschiedenen Erhaltungszuständen. Bei den meisten sind irgendwelche Bastelkonstrukte vorhanden gewesen.

Das Netzteil besteht lediglich aus Trafo, Primärsicherung, Gleichrichter und Glättungs-Elko. Es besitzt innen einen Umschalter für 110/220 Volt Betrieb.

Bei meinen Netzteilen waren die Elkos meist ausgelaufen.

Es empfiehlt sich also sämtliche Elkos zu tauschen. Wenn es auch etwas beengt im Gehäuse zugeht, so lassen sich die Platinen sehr einfach ausbauen - sie sind als Steckmodule ausgeführt.

Grüße aus der Pfalz

D. Burkei

Daniel Burkei, 31.Jul.12

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Den FK100, bzw. FK100R gab es auch von Crown. Die Crown-Modellbezeichnung ist CTV-12.

Laut Angaben von www.taschenfernseher.de unterschied sich die Ausführung der Firma Crown vom Universum-Gerät durch den TV-Standard.

Link mit der Abbildung der damaligen Quelle-Katalog-Seite
   http://www.taschenfernseher.de/doku/angebot-universum100-1968.jpg
Die original Bedienungsanleitung:
    http://www.taschenfernseher.de/doku/doku-universumfk100r.pdf

Im Innern meines roten Exemplars befindet sich auf dem TV-Tuner-Baustein ein Aufkleber mit der Bezeichnung CTV-14. Vermutlich bezieht sich die 12, bzw. 14 auf den TV-Standard.

Hinweise bei der Demontage:

Zur Demontage des Gehäuses genügte in meinem Fall ein Kreuzschraubendreher PH 1x60. Mit ihm liesen sich sämmtliche Schrauben problemlos öffnen. Scheinbar waren die Monteure im Werk beim Zusammenbau nicht immer so gewissenhaft, da manche Schraubenköpfe etwas überdreht waren - als hätte man das falsche Werkzeug benutzt. Ich habe das Gerät aus erster Hand und weiss daher ziemlich sicher welche Schrauben vom Besitzer unangetastet blieben.
Die Bildröhre ist durch Schrauben und Muttern mit der Frontblende verbunden. Die Muttern sind innenliegend, sodas ein Ausbau der Frontblende am Besten mit noch verschraubter Bildröhre möglich ist. Die Anschlüsse der Röhre sind allesamt gesteckt. Die Unter der Röhre liegende Platine kann, um besser an die Bildröhre zu kommen, nach Lösen zweier Schrauben an einem Scharnier hochgeklappt werden. So werden auch Abgleichpotentiometer gut zugänglich. Auf besagter Platine sind alle zur Röhre führenden Drähte steckbar angeschlossen.
Die Plexiglasscheibe, welche auf der Bildröhre sitzt ist mit um den Glaskolben gewickelten Tesafilm befestigt.

Weitere Erfahrungen während der Restaurierung schreib ich bei Gelegenheit ins Forum.


Gruß, D. Burkei

Daniel Burkei, 22.Sep.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.