- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Year
- 1957
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 68916
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 8
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 473/10700 kHz
- Tuned circuits
- 8 AM circuit(s) 11 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220 Volt
- Loudspeaker
- 4 Loudspeakers
- Power out
- 10 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 1200 - REMA, Fabrik für Rundfunk,
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 620 x 440 x 292 mm / 24.4 x 17.3 x 11.5 inch
- Notes
- Zwei Ecklautsprecher, 4. Lautsprecher (Statischer Hochtöner) vor mittlerem Lautsprecher(6W); KW-Lupe. Laut B. Hein zwei Varianten.
- External source of data
- M. Tieke
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Author
- Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 163 models, 137 with images and 122 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: REMA, Fabrik für: 1200
Threads: 2 | Posts: 12
Geehrte Radiomuseumsbesucher,
an dieser Stelle möchte ich über die Reparatur der beiden gebrochenen Schaltnocken für den Netzschalter und die Lautsprecherabschaltung berichten. Nachdem ich das Gerät auch Dank der im Radiomuseum hinterlegten Schaltpläne wieder in einen empfangsfähigen Zustand versetzten konnte, mußte nun noch die genannteSchaltfähigkeit wieder hergestellt werden.
Der originale Schaltnocken war auf Grund des Gerätealters versprödet (vermutlich Bakelit) und an jeweils einer der vier Schaltseiten ausgebrochen.
Ansicht jeweils für den defekten und funktionsfähigen Schaltnocken
Nach mehreren Experimenten für geeignetes Material als Ersatz im 3D-Druck hat sich die Verwendung von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) als beste Wahl erwiesen. Zum einen ist der Werkstoff ausreichend hitzebeständig zum anderen hat sich eine durchaus annehmbare Verschleißfestigkeit bei dieser Art der mechanischen Beanspruchung herausgestellt. Wichtig ist beim Druck ein abgeschlossenes Druckfeld so das die Schrumpf-und Verzugserscheinungen im Rahmen der geforderten Genauigkeiten blieben. Ich konnte für den Druck auf einen erfahrenen Modellbauer mit eigener 3D Drucktechnik zurückgreifen.Letztlich waren aber mehrere Druckversuche erforderlich um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die nun eingebauten Teile haben sich inzwischen nach vielen Schaltvorgängen als ausreichend beständig erwiesen. Demzufolge kann eine derartige Herangehensweise allen Radiofreunden empfohlen werden.
Auf den nachfolgenden Bildern sind einige Details zum Verständnis ersichtlich. Der beschriebene Schaltnocken ist bei mehreren Rema Modellen in Verwendung.
MfG
F.Barwitzki
Frank Barwitzki, 26.Sep.25
Hallo,
kann mir jemand mit einem Seillaufplan für das Rema 1200 helfen.
vielen Dank
Bert Haldemann, 04.Feb.16