• Año
  • 1957
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 68916

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 8
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 8 Circuíto(s) AM     11 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 220 Volt
  • Altavoz
  • 4 Altavoces
  • Potencia de salida
  • 10 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 1200 - REMA, Fabrik für Rundfunk,
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 620 x 440 x 292 mm / 24.4 x 17.3 x 11.5 inch
  • Anotaciones
  • Zwei Ecklautsprecher, 4. Lautsprecher (Statischer Hochtöner) vor mittlerem Lautsprecher(6W); KW-Lupe. Laut B. Hein zwei Varianten.
  • Ext. procedencia de los datos
  • M. Tieke
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modelo creado por un miembro de D. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: REMA, Fabrik für: 1200

Hilos: 2 | Mensajes: 12

Geehrte Radiomuseumsbesucher,

an dieser Stelle möchte ich über die Reparatur der beiden gebrochenen Schaltnocken für den Netzschalter und die Lautsprecherabschaltung berichten. Nachdem ich das Gerät auch Dank der im Radiomuseum hinterlegten Schaltpläne wieder in einen empfangsfähigen Zustand versetzten konnte, mußte nun noch die genannteSchaltfähigkeit wieder hergestellt werden.

Der originale Schaltnocken war auf Grund des Gerätealters versprödet (vermutlich Bakelit) und an jeweils einer der vier Schaltseiten ausgebrochen.

Ansicht jeweils für den defekten und funktionsfähigen Schaltnocken

Nach mehreren Experimenten für geeignetes Material als Ersatz im 3D-Druck hat sich die Verwendung von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) als beste Wahl erwiesen. Zum einen ist der Werkstoff ausreichend hitzebeständig zum anderen hat sich eine durchaus annehmbare Verschleißfestigkeit bei dieser Art der mechanischen Beanspruchung herausgestellt. Wichtig ist beim Druck ein abgeschlossenes Druckfeld so das die Schrumpf-und Verzugserscheinungen im Rahmen der geforderten Genauigkeiten blieben. Ich konnte für den Druck auf einen erfahrenen Modellbauer mit eigener 3D Drucktechnik zurückgreifen.Letztlich waren aber mehrere Druckversuche erforderlich um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die nun eingebauten Teile haben sich inzwischen nach vielen Schaltvorgängen als ausreichend beständig erwiesen. Demzufolge kann eine derartige Herangehensweise allen Radiofreunden empfohlen werden.

Auf den nachfolgenden Bildern sind einige Details zum Verständnis ersichtlich. Der beschriebene Schaltnocken ist bei mehreren Rema Modellen in Verwendung.

MfG

F.Barwitzki

 

Frank Barwitzki, 26.Sep.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo,

kann mir jemand mit einem Seillaufplan für das Rema 1200 helfen.

vielen Dank

Bert Haldemann, 04.Feb.16

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.