|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1939/1940 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: EF13 ECH11 EBF11 EL12 EFM11 AZ12 |
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 487 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and 2 x Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: S-581WK 581WK - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 580 x 390 x 290 mm / 22.8 x 15.4 x 11.4 inch |
Notes | variable Bandbreite über ein Dreikreis-ZF-Bandfilter. KW 13 bis 92 m in zwei Bereichen. Eine Liste der verwendeten Kondensatoren (Aufdruck und tatsächliche Werte) findet sich hier: Codierung Saba-Kondensatoren 1938/39 |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 17.7 kg / 38 lb 15.8 oz (38.987 lb) |
Price in first year of sale | 295.00 RM |
Source of data | Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Mentioned in | Historische Radios (1-5) = zur Verknüpfung mit Modellseiten |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1573 models, 1435 with images and 1057 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2041 Replies: 0
saba: Wer kennt den Saba Kondensatorencode, (581WK;)
|
|
Hartmut Daniels † 22.11.16
08.May.06 |
1
Bei diesem Saba Radio von 1939 ( 581 WK ) habe ich einige Kondensatoren gewechselt. Die Werte habe ich aus dem Schaltbild genommen,da die SABA Kondensatoren seltsam gekennzeichent waren.Ich denke es ist ein spezieller SABA Code. Die Kondensatoren hatte alle den Aufdruck 442 gefolgt von einer mit Schrägstrich getrennten weiteren Zahl. Beispiel : 442/78 oder 442/71 oder 442/66 oder 442/57. Mir ist diese Bezeichnung, trotz meiner langen Berufstätigkeit, nicht bekannt.Im Forum konnte ich keine Hinweise finden.Wer kennt diese Bezeichnungen, wie werden diese übersetzt. Ein Bild erklärt meine Worte besser >>>>> Hartmut Daniels Attachments
|
Hits: 2892 Replies: 7
saba: Saba 581WK = kracht...! EFM 11der Übeltäter?
|
|
Nils Mühlbrandt
19.Feb.06 |
1
Bei diesem Gerät tritt ein Problem auf , mit dem ich als ziemlicher " Nichttechniker" überfragt bin. |
Nils Mühlbrandt
19.Feb.06 |
2
Mochte wirklich keiner der 87 Leser dieses Beitrags eine Antwort geben? Ich bin erst seit einer Woche Mitglied und entschuldige mich dann natürlich ausdrücklich, wenn ich mit meiner laienhaften Frage nicht den rechten Anreiz geben konnte. Anfängergrüße, NM |
Franz-Josef Haffner
19.Feb.06 |
3
hallo Herr Mühlbrandt, ein Tag ist etwas wenig um gleich eine Antwort zu erwarten. Solcher Art Fehler sind meistens auf Kontaktprobleme zurückzuführen. Wellenbereichsschalter oder Röhrenfassung. Wie da Abhilfe zu schaffen ist können Sie über die search Funktion in rm.org recherchieren. viel Erfolg Franz-Josef |
Nils Mühlbrandt
19.Feb.06 |
4
Vielen Dank, Herr Haffner! Kontaktprobleme sind erstmal auszuschließen ( Nach gründlicher Renovierung ) Die Frage ist wirklich nur : kann das " F" - System der EFM 11 das beschriebene Grundkratzgeräusch beim Saba 581 WK verursachen. Ich dachte wirklich, daß diese Frage ein etwas versierterer Fachmann aus dem Stegreif beantworten kann. Es liegt mir fern, die anderen Mitglieder in irgendeiner Art zu belasten. Wenn ich meine Frage löschen könnte, hätte ich es bereits getan. Sorry! Mit Gruß, NM |
Andreas Steinmetz
20.Feb.06 |
5
Hallo Herr Mühlbrandt, wie Herr Haffner schon postete: das kann viele Ursachen haben. Ohne genauere Angaben bzw. Untersuchungen können wir schlecht helfen. Auf Ihre konkrete Frage geantwortet: Ja, auch das F-System der EFM11 könnte die Ursache sein. Z.B. könnte es einen inneren Feinschluß zwischen Gitter und Kathode haben, oder der Gitteranschluß hat zeitweise Unterbrechungen. Allerdings sind diese Fehler viel seltener als die üblichen Kontaktprobleme. Eine neue EFM11 würde ich nicht zum Testen beschaffen, denn die sind recht teuer. Es reicht zunächst eine gebrauchte mit verschlissenem Anzeigesystem völlig. Die hat wohl jeder Sammler irgendwo herumliegen... Andreas Steinmetz |
Nils Mühlbrandt
20.Feb.06 |
6
Lieber Herr Steinmetz, das ist die Antwort , die ich haben wollte ! :o) Vielen Dank ! Mir ist völlig klar, daß Kontaktprobleme im Sockelbereich/ Wellenschalter erstmal primär ausgeschlossen werden müssen. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, daß ich den SABA als sehr gepflegtes " Wohnzimmergerät" von einem 93 jährigem Herrn aus Potsdam geschenkt bekam.(Komplett unverbastelt, nur eine DDR-Reparatur in den 50er Jahren, wobei die Original-Lade-Elektrolyten 32 uf, gegen kleine Rollenkondensatoren mit nur 8 uf gewechselt wurden) ALLE Kontakte habe ich natürlich gründlch mit einer Lederfeile poliert, alle Kopplungskondensatoren gewechselt, Röhrensockel gründlich gereinigt etc.. Auch hatte ich alle Röhren außer EFM und AZ in geprüfter Qualität zu Vergleichszwecken. Natürlich habe ich auch mechanisch an den Röhren "gewackelt" im Betrieb um Kontaktfehler weitgehend auszuschließen.Desgleichen den Wellenschalter. Es blieb wirklich erstmal nur das " F " - System der EFM als Verdacht übrig. Und ich wollte einfach nur wissen, ob mein Verdacht THEORETISCH überhaupt von einem Fachmann geteilt werden kann, bevor ich ein EFM-Ersatz besorge. ( Ich bin kein Fachmann!) Insofern ist Ihre Antwort erstmal völlig befriedigend und ich weiß, wo ich nun weitermachen kann ! Nochmals vielen Dank und Gruß, Nils Mühlbrandt |
Andreas Steinmetz
20.Feb.06 |
7
Liebe Kollegen, lieber Franz-Josef, der Fall ist in Arbeit. Ein RM-Mitglied, das noch keinen Redakteur-Status hat und deshalb hier nicht posten kann, hat sich freundlicherweise dieses Falles angenommen. (Zwischen-)Ergebnisse werde ich hier beizeiten bringen. Andreas Steinmetz |
Andreas Steinmetz
11.Mar.06 |
8
Liebe Kollegen, 3. Andreas Pönitzsch an Andreas Steinmetz: 5. Andreas Pönitzsch an Andreas Steinmetz: |
Hits: 1640 Replies: 3
saba: 581WK; Schaltplan und Wirklichkeit
|
|
Nils Mühlbrandt
17.Feb.06 |
1
Mein Problem ist folgendes: Der Widerstand an der Anode der ECH 11 ist im Schaltplan mit 10 K Ohm angegeben. Im unverbastelten Gerät findet sich aber dort der Wert mit 30 K Ohm. ( Garantiert noch der Original-Widerstand, schätze 1 Watt) Leider habe ich diesen irreparabel beschädigt und muß ihn auswechseln. Welcher Wert ist hier sinnvoller ? Ich danke für jeden Hinweis ! |
Nils Mühlbrandt
17.Feb.06 |
2 Nachtrag: ich meine den Widerstand an der Anode des Triodensystems der ECH 11 ! |
Iven Müller
17.Feb.06 |
3
Hallo Herr Mühlbrandt, ich habe noch einen weiteren Schaltplan hochgeladen. Dort ist dieser Widerstand mit 30 kOhm angegeben. Das wird dann wohl stimmen, da dieser ja auch bei Ihrem Gerät original verbaut ist. |
Nils Mühlbrandt
17.Feb.06 |
4
Ich danke Ihnen, Herr Müller ! Den zweiten Schaltplan habe ich mir gerade angesehen.....er scheint etwas " besser " zu sein ! Leichter zu verstehen und vorallem ohne diesen kleinen Fehler mit dem R 10K / 30 K |