S-581WK 581WK
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1939/1940
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6612
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 487 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und zwei mal Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: S-581WK 581WK - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 580 x 390 x 290 mm / 22.8 x 15.4 x 11.4 inch
- Bemerkung
-
variable Bandbreite über ein Dreikreis-ZF-Bandfilter. KW 13 bis 92 m in zwei Bereichen.
Eine Liste der verwendeten Kondensatoren (Aufdruck und tatsächliche Werte) findet sich hier: Codierung Saba-Kondensatoren 1938/39
- Nettogewicht
- 17.7 kg / 38 lb 15.8 oz (38.987 lb)
- Originalpreis
- 295.00 RM
- Datenherkunft
- Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Literaturnachweis
- Historische Radios (1-5) = zur Verknüpfung mit Modellseiten
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1649 Modelle, davon 1507 mit Bildern und 1188 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: S-581WK 581WK
Threads: 3 | Posts: 13
Die Kondensatoren hatte alle den Aufdruck 442 gefolgt von einer mit Schrägstrich getrennten weiteren Zahl. Beispiel : 442/78 oder 442/71 oder 442/66 oder 442/57.
Mir ist diese Bezeichnung, trotz meiner langen Berufstätigkeit, nicht bekannt.Im Forum konnte ich keine Hinweise finden.Wer kennt diese Bezeichnungen, wie werden diese übersetzt.
Ein Bild erklärt meine Worte besser >>>>>
Hartmut Daniels
Anlagen
- Saba Kondensatoren2 (20 KB)
Hartmut Daniels † 22.11.16, 08.May.06
Bei diesem Gerät tritt ein Problem auf , mit dem ich als ziemlicher " Nichttechniker" überfragt bin.
Vorab: es wurden bei dem wünschenswert erhaltenen Gerät alle Elektrolyten und Kondensatoren gewechselt.
Es tritt aber ein dauerndes Krachen in gleichmäßiger Intensität auf. Das Krachen ( ähnlich dem " Röhrenkrachen") bleibt unverändert bei Lautstärkeregelung, Empfang unbeeinflußt!
Natürlich tippte ich erst auf die EL 12, aber sie ist auszuschließen, drei andere EL 12 gleiches Symptom.
Das Krachen setzt manchmal nach ein paar Minuten Betrieb aus, aber dann ist die Lautstärke-Leistung des Gerätes sehr gemindert.
Ich habe das " F " - System der EFM 11 in Verdacht !
Der Brumm bei Berührung des Gitters ist während des Krachens intensiv, beim Aussetzen des Krachens sehr reduziert.
Nun ist die Frage : lohnt es, daß ich einen Ersatz für die EFM 11 besorge ? ( Habe noch keinen Ersatz )
Kann das Krachen durch das F-System der EFM11 verursacht sein, oder spricht meine Beschreibung für eine andere Ursache?
Das magische Auge verändert manchmal auf die Leuchtintensität, bleibt aber ohnehin komplett unbeweglich. ( Helles Leuchten= Lautstärke ok, aber Krachen, mageres Leuchten= Lautstärke sehr reduziert ohne Krachen)
Habe leider kein Röhrenprüfgerät mehr und möchte einfach gern wissen, ob die Anschaffung einer neuen EFM 11 aufgrund der Problembeschreibung sinnvoll wäre...
Es dankt und grüßt Nils Mühlbrandt
Nils Mühlbrandt, 19.Feb.06
Leider habe ich diesen irreparabel beschädigt und muß ihn auswechseln.
Welcher Wert ist hier sinnvoller ?
Ich danke für jeden Hinweis !
Nils Mühlbrandt, 17.Feb.06