Schalecohet Allfunk 7MW (7W)

Schaleco - Schackow, Leder und Co; Berlin

  • Jahr
  • 1933/1934
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 6327

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 435 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 11 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und zwei mal Kurzwelle.
  • Spezialitäten
  • Abstimmanzeige vor Mag. Auge.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Schalecohet Allfunk 7MW - Schaleco - Schackow, Leder und
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 410 x 505 x 272 mm / 16.1 x 19.9 x 10.7 inch
  • Bemerkung
  • Allwellenbereich 15 - 32, 30 - 85, 200 - 600 und 800 - 2000 m. Abstimm-Anzeige (Orthoscop).

    Anschluss für Plattenspieler und Mikrofon.

    Der Katalog Radio-Schnorr von 1934 listet RGN2004 als Gleichrichter
    und nennt irrtümlich 6 abgestimmte Kreise.

  • Nettogewicht
  • 17.2 kg / 37 lb 14.2 oz (37.885 lb)
  • Originalpreis
  • 284.00 RM +
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Literaturnachweis
  • Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 52, Seite 829)
  • Literatur/Schema (1)
  • Katalog Radio-Schnorr 1934

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum