|
|
||||
Year: 1953–1955 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: DF91 or 1T4 DK92 DF91 or 1T4 DAF91 or 1S5 or 1U5 DL94 or 3V4 or 3Q4 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 472 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110; 127; 155; 220/90 & 9 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Amigo 55 - Schaub und Schaub-Lorenz |
Material | Bakelite case |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 300 x 210 x 130 mm / 11.8 x 8.3 x 5.1 inch |
Notes | Der Amigo 55 von Schaub ist ähnlich dem Lorenz Weekend von 1953 mit LW, MW und KW sowie 5 Röhren. Bitte Bilder nicht verwechseln mit dem etwas späteren Modell Amigo 55U mit MW und UKW sowie 7 Röhren: DC90, DF91, DK96, DF96, DF96, DAF96 und DL94. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 5.4 kg / 11 lb 14.3 oz (11.894 lb) |
Price in first year of sale | 209.00 DM |
External source of data | Ernst Erb, HB9RXQ |
Source of data | Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Schaub und Schaub-Lorenz
Here you find 961 models, 806 with images and 680 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 769 Replies: 5
schaub: Schaub Amiga 55 DK92
|
|
Frank Dittrich
02.Dec.19 |
1
Hallo liebe Sammlerfreunde, ich habe gerade erfolgreich einen Schaub "Amiga 55" wieder zum Leben erweckt. Welche gute Qualität der Bauelemente wurde damals verwendet! Ich habe nur vorsorglich den Koppelkondensator, 1000pF, zum Gitter 1 der DL 94 gewechselt. Nun meine Frage: Die eingebaute DK92 hat auf den Funke W19 (Militärausführung) noch gute Immission - Werte angezeigt. Sie tat aber Ihren Dienst nicht, der Oszillator hat nicht gearbeitet. Eine neue DK 92 (auch aus den 50/60 iger) Jahren ging sofort. Das gleiche hatte ich schon einmal bei einer DK 91 im Ungarischen Empfänger BA-408 F. Auch hier war das Prüfergebis noch gut. Aber sie funktionierte nicht. Eine neue unbenutzte DK 91 ging sofort. Hat jemand dazu eine Antwort. (Heizspannung war bei beiden 1,45 Volt.) In meinen Schaub ist noch in Reihe zum Heizungswidertand, ein 100 Ohm Widerstand eingelötet. Im Schaltbild gibt es den nicht. LG Frank
|
Andreas Steinmetz
04.Dec.19 |
2
Dass Oszillatoren mit DK9x-Röhren nicht (mehr) schwingen, zeigt sich in der Praxis trotz einwandfreier Schaltung relativ häufig. Ich jedenfalls habe das schon mehrmals mit DK96 erlebt. Genau wie oben geschildert, zeigen die gebrauchten Röhren dabei (in meinem Fall auf Funke W20) noch ordentliche Emissionswerte. Nagelneue Röhren hingegen funktionieren einwandfrei. Ein Blick auf die von Herrn Müller seinerzeit mit großer Sorgfalt überarbeiteten Funke-Prüfkarten (bei uns hier downloadbar!) gibt im Falle der DK96 (Karte 984) einen entscheidenden Hinweis: Demnach ist insbesondere nach der Umstellung der Netzspannung von 220V~ auf 230V~ damit zu rechnen, dass die Röhren mit zu hoher Heiz(wechsel)spannung geprüft werden. Außerdem belasten die schwachen Heizfäden den Heiztrafo so wenig, dass schon von daher mit Überspannungen zu rechnen ist. Überspannungen im Heizkreis nehmen gerade die Batterieröhren mit den stromsparenden, extrem empfindlichen Heizfäden schnell übel und sind daher unbedingt zu vermeiden! Ein Hinweis darauf, wie kritisch die Sache wirklich sein kann, ist die Tatsache, dass z.B. beim Telefunken Bajazzo 50 der Heizstrom peinlich genau einzujustieren ist und ggf. sogar abhängig vom Zustand der Heizbatterie durch Vorwiderstände angepasst werden muss! Den beim von Herrn Dittrich beschriebenen Gerät zusätzlich angeordneten Heizkreis-Widerstand würde ich deshalb als wohl bedachte Vorsichtsmaßnahme werten. Prinzipiell bei allen Röhren, auch den indirekt geheizten, ist es so, dass eine stärker verbrauchte Kathode schon bei leichter Überheizung fast neuwertige Emissionswerte zeigt, während bei Nenn- oder leichter Unterheizung die Emissionswerte in den Keller gehen. Diese starke Abhängigkeit der Emission von der Heizung ist typisch für stärker verbrauchte Kathoden, besonders ausgeprägt bei den Batterieröhren, bei neuen Röhren aber wesentlich schwächer ausgeprägt. Kurzum: Gerade bei den Batterieröhren sollte also bei der Emissionsmessung unbedingt die tatsächlich anliegende Heizspannung gemessen und ggf. z.B. mit einem netzseitig vor dem Funke-Prüfgerät angeordneten Stelltrafo auf den Nennwert reduziert werden. In diesem Zusammenhang wären diverse weitere Fachdiskussionen sicherlich interessant und zielführend, aber zumindest ich möchte diese in Ermangelung ausreichender Sachkenntnisse nicht unbedingt anregen. Mich beschäftigen vor allem folgende Gedanken:
|
Frank Dittrich
05.Dec.19 |
3
Hallo Herr Steinmetz, Danke für Ihre ausführliche Antwort. Ich betreibe mein Röhrenprüfgerät über einen Trenntrafo mit 220 Volt eingestellten Ausgang. Auch meine netzbetriebenen Radios mit D- Röhren, aber auch generell, arbeite ich über dem Trenntrafo. Ich hatte auch schon, dass auf KW mit mehreren Bereichen, die DK96 nicht auf dem oberen Frequenzen arbeitete. Zum Glück erhält man immer noch neue (alte) D-Röhren. Wobei die DK96 schwerer zu bekommen ist. Mein nächstes Projekt ist ein "Metz Baby". Den habe ich ohne Röhren bekommen. Nochmals vielen Dank Frank Dittrich
|
Andreas Steinmetz
05.Dec.19 |
4
Dann sind die angegebenen 1,45V ja wohl doch schon die gemessene Heizspannung und damit eigentlich o.k.. Hätten Sie vielleicht die Emissions-Messwerte für die gebrauchte und die neue Röhre? Sollten die sich nur gering voneinander unterscheiden, dann käme mir als Ursache für das Nichtanschwingen des Oszillators bei der gebrauchten Röhre nur noch eine zu geringe Steilheit (bzgl. der für den Oszillatorteil benutzten Elektroden) in den Sinn. Dazu wäre aber eine Kennlinienaufnahme nötig; die reine Emissionsmessung (Leistungsmessung) wie hier beim Funke würde nicht ausreichen. Ja, genau wie Sie schreiben: Das obere KW-Ende ist besonders kritisch. Alles das habe ich z.B. mal bei einem Akkord Pinguin M59 beobachtet. Abhilfe brachte nur eine neue DK96, schon damals nicht gerade leicht und preiswert zu bekommen. |
Rolf Beckers
05.Dec.19 |
5
Nur als Hinweis:Die DK96 ist als US-Type 1AB6 in USA noch ganz regulär zu bekommen, Preis ca. $ 12,00. Kann da gerne behilflich sein, wenns nicht nur um ein Stück geht. Gruß Rolf Beckers,,USA |
Andreas Steinmetz
05.Dec.19 |
6
Danke Herr Beckers für Ihr Angebot. Sollten mehrere Kollegen an einer Sammelbestellung interessiert sein, dann würde ich aus Solidarität auch mitmachen, ansonsten ist mein Bedarf an DK96 derzeit aber eher gering. Herr Salzgeber teilte mir per E-Mail -auch zur Veröffentlichung- mit, dass er bezüglich der DK96 dieselben Erfahrungen gemacht habe wie oben beschrieben. Selbst Röhren, die unter genau einjustierten Messbedingungen einwandfreie Werte aufweisen, obwohl sie gebraucht sind, schwingen oft nicht. Fabrikneue Röhren hingegen funktionieren in derselben Schaltung einwandfrei, hätten aber bemerkenswerterweise auch oft extrem hohe Emissionsströme (mitunter bis zum doppelten Nennwert). Wenn ich mich recht erinnere, dann wies mein oben genannter Akkord Pinguin eine Besonderheit auf, nämlich dass zumindest im oberen KW-Bereich der Oszillator unterhalb der Empfangsfrequenz schwang und nicht wie üblich oberhalb! Leider kann ich das im Moment nicht nachprüfen, denn ich komme an das Gerät nicht heran. Was meinen die Experten: Dürfte man eine tiefliegende Oszillatorfrequenz als Indiz dafür werten, dass die DK96 (ebenso wie die DK91 und DK92) im oberen KW-Bereich über doch recht geringe Schwingreserven verfügt? |
Hits: 2508 Replies: 5
Unbekannter Schaub Radio
|
|
Peter Kovacs
11.Jul.08 |
1
Geschätzte Sammlerkollegen, wer kennt dieser Radio`? Röhrenbestückung: DF91 DK92 DAF91 DL94 Wellenbereiche: LW MW KW Speisung: 110V AC DC, 125V DC, 127V AC, 160V DC, 155V AC, 220V AC DC und über Klemmen Heiz und Anodenbattery. Mit Sammlergruss Kovacs Peter Attachments
|
Konrad Birkner † 12.08.2014
11.Jul.08 |
2
1.) Hersteller und Bildergalerie eingeben 2.) Eine kleine Suche in den Bildern ergibt klar Amigo 3.) Wellenbereich und Röhren grenzen ein auf Amigo III
So gehts. Bitte zukünftig selbst recherchieren. mfG, |
Wolfgang Bauer
12.Jul.08 |
3
Ich meine, so einfach ist das nicht zu lösen. Die Röhrenbestückung des Gerätes von Herrn Kovacs ist: MfG. WB. Beitrag berichtigt nach Korrektur einiger falsch hochgeladener Bilder. |
Konrad Birkner † 12.08.2014
12.Jul.08 |
4
Hallo Wolfgang, soweit ich (undeutlich) erkennen kann hat der Amigo III sehr wohl ein Fenster. Lediglich das 2.Bild (ebay, Ortwein) dürfte m.E. falsch plaziert sein . Leider wird das Gerät in den Großhandelskatalogen nicht aufgeführt. mfG |
Wolfgang Bauer
13.Jul.08 |
5
Beim Schaub Amigo III sieht dieses Fenster etwas anders aus. Siehe Bild unten. MfG. WB. Amigo III Skala Grundsätzlich sollten immer die Bilder der Typenschilder zum Modell geladen werden. So kann viel leichter festgestellt werden, um welches Modell es sich wirklich handelt, wenn das Aussehen sehr ähnlich ist. |
Peter Kovacs
15.Jul.08 |
6
Herzlichsten Dank an alle geschätzte Sammlerkollegen für die schnelle und wertvolle Hilfe !... Meine nachforschungen führten (auf der Gehäuse nur die Name Schaub zu lesen) zu der RM.org, und dort unter die Name Schaub nur sechs Modelle gefunden one weitere Schnörkel wie Amgo oder andere. MfG. Kovacs Peter |