|
|
||||
Année: 1937/1938 | Catégorie: Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45 | ||||
Lampes / Tubes | 5: AK2 AF7 AB2 AL4 AZ1 |
---|
Principe général | FI/IF 1600 kHz; Reflex |
---|---|
Circuits accordés | 6 Circuits MA (AM) |
Gammes d'ondes | OM (PO) et OL (GO) en UNE SEULE bande (rare). |
Particularités | |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). / 110-240 Volt |
Haut-parleur | HP dynamique à aimant électrodynamique (avec bobine) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: "Spitzkühler" 229 II - Schaub und Schaub-Lorenz |
Matière | Boitier en bois |
Forme | Modèle de table, profil bas (grand modèle). |
Dimensions (LHP) | 460 x 390 x 320 mm / 18.1 x 15.4 x 12.6 inch |
Remarques | sog. Einbereichsuper mit einer ZF von 1600 kHz , benötigt nur ein Drehkopaket (für den Oszillator). Das Eingangsbandfilter für MW / LW wird automatisch umgeschaltet. Ausserdem arbeitet die ZF-Röhre in Reflexschaltung gleichzeitig als NF-Verstärker. |
Poids net | 14.8 kg / 32 lb 9.6 oz (32.599 lb) |
Prix de mise sur le marché | 224.00 RM |
Source | Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Source du schéma | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Littérature | - |
Index des illustrations | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
Tous les appareils de Schaub und Schaub-Lorenz
Vous pourrez trouver sous ce lien 961 modèles d'appareils, 806 avec des images et 680 avec des schémas.
Vus: 536 Répondre: 1
schaub: Spitzkühler Zeigereinstellung
|
|
Stefan Hammermayer
20.Jun.20 |
1
Guten Tag, drei Fragen zum Schaub "Spitzkühler" 229/II W. Konnte ein völlig verrottetes Exemplar erwerben und bin am Aufarbeiten. Leider war mechanisch alles Bewegliche am Skalentrieb völlig festgerostet und vom Skalenseil nur noch kleine im Gehäuse liegende Restfetzen übrig. Alles wieder beweglich machen war feinmechanische Detailarbeit und der Verlauf des Skalenseils liess sich anhand der Seilrollen einigermassen sicher rekonstruieren. So gut wie möglich rekonstruiert ist die momentane Situation: Beim Drehen des rechten Knopfes im Uhrzeigersinn dreht sich auch der Skalenzeiger im Uhrzeigersinn. Bei Erreichen des Endanschlags ist der Drehko dann komplett eingedreht. Frage 1: Könnte mir evtl. jemand wissenstechnisch weiterhelfen, ob das so richtig ist oder nicht? Frage 2: Wohin sollte der Zeiger bei Erreichen der Skalentrieb-Endposition zeigen? Auf der Skala erkenne ich zwar in etwa auf 09:00 Uhr-Position eine Art Anfang/Ende, dort beginnt die Skala bei 200 Meter = 1500 kHz und endet nach etwa 355° Zeigerdrehung fast an derselben Stelle bei 2000 Meter = 150 kHz. Sollte dazwischen der Endpunkt sein, verstehe ich allerdings nicht die grosse Stationsnamenlücke auf 06:00 Uhr-Position, in der der Radioname Schaub 229/II anstelle von Stationsnamen steht. Frage 3: Hier in der webseite ist das erste Foto der Modellseite, von der aus ich gerade den Beitrag schreibe, ein Gerät mit einem Schalter an der rechten Gehäuseseite. Dieser Schalter ist bei zwei der hier hinterlegten Gerätebilder sichtbar, bei einem dritten Gerät aber nicht. An meinem Gerät fehlt er. Ich kann nur vermuten, dass das der Umschalter für den zusätzlichen KW-Bereich ist, den dieses Modell hier eigentlich NICHT hat, andere 229-Bauserien aber schon. Sind hier falsche Fotos hinterlegt oder ist der Schalter für etwas völlig anderes und einfach nicht bei allen Geräten dieses Typs vorhanden? viele Grüsse Stefan Hammermayer |
Jacob Roschy
21.Jun.20 |
2
Hallo Herr Hammermayer, dieses Gerät ist ein Einbereichsuper, wobei auf der Skala durchgehend von Langwelle 2000 m bis Mittelwelle 200 m abgestimmt werden kann. Die Zeiger- Anfangs- und Endposition müsste daher auf der Skala zwischen 2000 m und 200 m liegen. M. f. G.
|