Roland 5 (ohne AGC) 7 Kreis 6 Rö

Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München

  • Año
  • 1932
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 104108

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 114 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 7 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110 - 240 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Roland 5 [7 Kreis 6 Rö] - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Precio durante el primer año
  • 238.00 RM
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original prospect or advert (Seibt Werbeblatt datiert 1.9.1932)

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Seibt, Dr. Georg: Roland 5

Hilos: 1 | Mensajes: 2

Hallo werte Sammlerkollegen,

nun habe ich meinen Seibt Roland 5 soweit instand gesetzt. Defekte Teile wurden nach dem Schaltplan ersetzt. Allerdings hat das Radio den Mangel, dass sich die Lautstärke bei stärkeren Sendern nicht herunterregeln läßt. Kurzum, das Gerät hat eine unwahrscheinliche Empfindlichkeit. Ich empfange mit 1 Meter Draht selbst auf der Langwelle das Deutschlandradio Berlin. Nun erkläre ich mir das so, dass die Rundfunksender vor 80 Jahren eine wesentlich geringere Feldstärke abgegeben haben. Vielleicht könnte mir Jemand mal einen Tip geben, was man tun kann, um die Empfindlichkeit etwas zu verringern. Vielleicht ist es auch besser, sich mit dem lautstarken Empfang abzufinden? Ich würde mich über etwas Beratung freuen.

Andreas Peukert, 03.Mar.13

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.