|
|
||||
Year: 1960–1963 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 8: OC171V OC171M OC170 OC170 OC170 TF65 TF65 TF65 RL232g RL232g RL41 |
---|
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 452/10700 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 1 x 9 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 cm = 2.8 inch |
Power out | 0.08 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Taschensuper RT10 - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Leather / canvas / plastic - over other material |
Shape | Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch. |
Dimensions (WHD) | 150 x 90 x 50 mm / 5.9 x 3.5 x 2 inch |
Notes | UKW-Dipol in der Rückwand, zusätzliche UKW-Antenne (Litze) in der langen Trageschlaufe. Plastikgehäuse mit Kunstlederüberzug, Farben: schwarz, blau, rot, beige. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb) |
Price in first year of sale | 198.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62 |
Literature/Schematics (1) | Handbuch VDRG 1962/1963 |
Literature/Schematics (2) | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (3) | Funk-Technik (FT) (13/1960, S. 485 / Beschreibung, Schema) |
Literature/Schematics (4) | Hetényi László: Külföldi rádiókészülékek adatai, MHSZ 1964. |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2442 models, 2017 with images and 1273 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1184 Replies: 1
siemens: Siemens Taschensuper RT10: nur sehr leiser Empfang
|
|
Peter JACOB
25.Dec.16 |
1
Ein bei diesem Gerät bekanntes Problem ist der oftmals sehr leise Empfang. Ursache hierfür ist die Tatsache, dass besonders die in der ZF verwendeten Germanium-Transistoren des Typs OC170 (und manchmal auch im HF Teil die OC171) über längere Zeiträume im Inneren dazu neigen, metallische Dendriten zu bilden, die das (elektrisch in die Schaltung eingelötete) Gehäuse mit einem (oder gar mehreren) der aktiven Transistoranschlüsse E, B, C mehr oder weniger hochohmig gegen Masse verbinden. Der damit einhergehende Signalverlust verursacht den zu leisen Empfang. Abhilfe: Transistoren sorgfältig auslöten und zunächst messen, ob der Kurzschluss (mitunter "nur" im kOhm-Bereich!) nur nach einem der drei Anschlüsse E, B, C besteht oder nach mehr als einem. Ist der Kurzschluss nur nach einem Anschluss vorhanden und ansonsten die Transistorfunktion noch einwandfrei, genügt es zur Not, beim Wiedereinlöten den Gehäuseanschluss abzuzwicken und nicht mehr einzulöten. Ansonsten muss der Transistor ausgewechselt werden. Wenn kein Originaltyp vorhanden ist, kommen als Ersatztypen die etwas leichter erhältlichen Germanium-Transistoren AF126 oder AF239 (dieser auch als Ersatz für OC171) infrage, wobei man beim AF239 bedenken muss, dass dessen sehr hohe Grenzfrequenz u.U. unerwünschte Schwingungen verursachen könnte. Ist das Gerät ohnehin schon offen, empfiehlt sich zusätzlich eine kurze Prüfung der drei 10uF-Elektrolytkondensatoren und des 3uF-Elektrolytkondensators. Diese neigen nach so langer Zeit zu Leckströmen, was mit dem Ohmmeter (kOhm Bereich) leicht nachgemessen werden kann. Ein kurzzeitiger Mess-Ausschlag beim Testen des (mindestens einseitig ausgelöteten Kondensators) ist aber normal und wird durch den Ladestrom verursacht. |
Dietmar Rudolph
26.Dec.16 |
2
Das Problem, daß sich in legierten Ge-Transisoren Whisker bilden, die dann zu Kurzschlüssen führen, wurde bereits mehrfach angesprochen. Ja, selbst bei unbehandeltem Al kann es Whisker geben. MfG DR |
Hits: 1700 Replies: 0
siemens: RT10; Taschensuper Schwingneigung LW
|
|
Pius Steiner
03.Feb.13 |
1
Beseitigung von Schwingneigungen auf Langwelle
|