|
|
||||
Year: 1959–1961 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 6: TF44 or. OC44 TF45 or. OC45 TF45 or. OC45 TF65 TF65 TF65 RL31 RL32 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 9 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 cm = 2.8 inch |
Power out | 0.03 W (max.) |
from Radiomuseum.org | Model: Taschensuper T2 [5 Farben inkl. dunkelbraun] - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch. |
Dimensions (WHD) | 145 x 85 x 50 mm / 5.7 x 3.3 x 2 inch |
Notes | Kunstlederbezug, Skalenabdeckung mit Magnetverschluss. Der Siemens Taschensuper T2 wurde in den Jahrgängen 1959/60 und 1960/61 in 5 Farbausführungen angeboten:
Ab dem Folgejahr 1961/62 entfiel beim Siemens T2 die dunkelbraune Ausführung. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 0.5 kg / 1 lb 1.6 oz (1.101 lb) |
Price in first year of sale | 129.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. (Külföldi tranzisztoros készülékek adatai, Budapest 1964, MHSZ) |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2448 models, 2023 with images and 1272 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1092 Replies: 0
siemens: T2; Taschensuper Abgebrochene Haltestege
|
|
Pius Steiner
05.Feb.13 |
1
Abgebrochene Haltestege beim T2-GehäuseBei der Herstellung von Taschensuper-Gehäusen verwendet man vielfach Kunststoff auf Polyesterbasis, da sich hieraus die gewünschten Formen gut spritzen lassen. Auch das Gehäuse des Siemens-Taschensupers T2 ist einschließlich seiner Durchbrüche und Aufnahmehalterungen für die Chassisplatine und die Lautsprecherbefestigung aus diesem Kunststoff gepreßt. Durch unsanfte Behandlung, durch Stoß oder Fall, kann es gelegentlich vorkommen, daß im Inneren die Haltestege zur Befestigung der Platine aus- oder abbrechen. Unausbleibliche Folgen sind:
Beschädigung von Bauelementen im Inneren und Verklemmen der Bedienungsregler, weil die Halterung der gedruckten Leiterplatte unzureichend geworden ist.
Kopfes entsprechend gekürzt wird. Vorher gibt man etwas Alleskleber auf das Schraubengewinde, damit bei einer späteren Demontage der Platine der Gewindestift fest im Gehäuse bleibt. Zwei gekonterte Muttern schaffen auf dem Stift die spätere Auflage für die Platine. Die entsprechende Höhe muß so eingestellt werden, daß die Platine vollkommen plan im Gehäuse sitzt. Auch den Gewindestift dreht man gerade so weit ein, daß der Gehäusedeckel nicht absteht. Nunmehr kann die Platine wieder in das Gehäuse eingesetzt werden, wobei an den noch intakten Haltestegen die üblichen Befestigungsschrauben verwendet werden, während auf die Gewindestifte der reparierten Stege eine Haltemutter gesetzt wird. Gegen Lösen sichert man nachfolgend Schrauben und Muttern mit einem Tropfen Nitrolack. Quelle: Siemens Werkstatt-Praxis September 1962
|