• Year
  • 1960/1961
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 72796
    • alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 13
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 38900 kHz
  • Wave bands
  • Wave Bands given in the notes.
  • Power type and voltage
  • AC/DC-set / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • Power out
  • 1.5 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Berolina 1171.11-4 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Dimensions (WHD)
  • 414 x 470 x 465 mm / 16.3 x 18.5 x 18.3 inch
  • Notes
  • Mit dem Modell Berolina endete die 4-jährige Produktion von Fernsehgeräten beim VEB Stern-Radio Berlin (Weißensee Liebermannstraße).

    Die mechanische Aufhängung der Bildröhre war sowohl für die B43M1/M2 als auch für die AW43-80 geeignet, welche teilweise verbaut wurde (Lieferengpässe bzw. Restbestände vom Alex?) Er basiert im Wesentlichen auf den Weissensee, jedoch ist die Mittelausstanzung am Chassis größer, da Bildröhre und Ablenksystem nicht mit dem Chassis verschraubt ist. Das Chassis steht immer noch auf einem Holzbrett und wird durch die Mittelausstanzung über den Bildröhrenhals/Ablenkungssystem geschoben.

    Durch den 2-stufigen ZF-Verstärker (wie die Empfänger Alex und später Berolina) ist die Eingangsempfindlichkeit immer noch zu gering, sie wurde jedoch durch den überarbeiten Kanalwähler (jetzt mit Kaskodeneingang) verbessert was aus Platzproblemen erforderlich machte, die erste ZF Stufe auf das Chassis zu verlegen. Auch hier kam eine PCF82 zum Einsatz, wobei die zusätzliche Triode als Taströhre für die nun vorhandene getastete Regelung verwendet wurde.

    Die Bedienelemente wurden seitlich zum Kanalwähler verlegt. Auch der Bildgenerator wurde verändert, der Sperrschwingertrafo ist entfallen.

    Vom Gehäuse sind 2 Ausführungen bekannt, einmal furniert und (eher selten) Kunstlederbezug.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb)
  • Price in first year of sale
  • 1,550.00 Mark
  • Source of data
  • -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Author
  • Model page created by Michael Seiffert. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Berolina is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Stern-Radio Berlin,: Berolina 1171.11-4

Threads: 1 | Posts: 1

Berolina - ein kurzer Reparaturbericht

Die Fernsehgeräte von Stern Radio Berlin waren eigentlich mehr schlecht als recht. Unzuverlässig, nur 2-stufiger ZF Verstärker mit schlechter Empfindlichkeit, serviceunfreundlich. Den Berolina, der in meiner Jugend auf dem Boden stand, wollte keiner geschenkt haben.

Was motiviert mich so ein Gerät zu restaurieren? Genau das! Die Geräte sind dadurch recht selten und irgendwie anders wie alles was RAFENA oder Staßfurt entwickelt hat.

Der hier hatte Verdrahtungsfehler (Reparaturversuch in der Vergangenheit), fast alle Potis und Trimmer waren unbrauchbar, Keramikkondensatoren durchgeschlagen (funkten beim ersten Einschalten), Hochspannungsspule abgerissen (wurde durch eine RAFENA Spule ersetzt). Die mechanischen Teile vom Ablenksystem bröseln auseinander, Ionenfalle nicht fixierbar (Ring gebrochen), Selengleichrichter taub, ein Elko hatte Schluss, Bildröhre schwach (wird überheizt),  getastete Reglung lief nicht, Boosterspannung zu gering, Kontakte im Trommelkanalwähler abgebrochen und verbogen, und und und…….

Der Schaltplan auf RM.org war keine Hilfe, da die Werte und Bezeichnungen nicht lesbar sind. Hier half Herr Klose von der Stern-Radio BQQ GmbH mit den Serviceunterlagen aus, vielen Dank dafür!

So sah das Chassis nach der ersten Grobreinigung aus.


Die Kontaktzungen vom Trommelkanalwähler waren einseitig abgebrochen.


Da sie sich gut löten lassen, ist eine Reparatur mit etwas Geschick möglich. Die Enden wurden einfach zusammengelötet und zurecht gebogen. Vorsichtshalber bekamen die anderen Kontaktenden auch etwas Lötzinn ab. Die Segmente wurden – wie auch das Chassis – mit einem Glaspinsel gereinigt.

Die Fehlersuche gestaltet sich sehr schwierig, da das Chassis weder schwenk, noch kippbar am Gehäuse verbunden ist. Es steht auf einer Holzplatte, welche in das Gehäuse eingeschoben und festgeschraubt wird. Die Kabel sind zu kurz, um an den Sockeln Messen zu können. Mit einem Adapter (Röhrenadapter + Sockel) wurde die Zuleitung zum Ablenksystem verlängert, so dass man das Chassis auch falschherrum stellen und anschließend vernünftig Messen zu können.




Testaufbau in der Bungalowküche (der RAFENA Start rechts wird via DVB-T2, regulär genutzt).

Erste Gehversuche, der Bildlagehebel ist (noch) nicht fixierbar da die Feder ausgeleiert ist.

 

Mario Spitzer, 10.Jul.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.