|
|
||||
Anno: 1958 ? | Categoria: Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2) | ||||
Valvole | 7: UCC85 UCH81 UF89 UBF80 UM80 UABC80 UL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconduttori (transistor solo contati) | Selen |
Principio generale | Supereterodina (in generale); ZF/IF 473/10700 kHz |
---|---|
N. di circuiti accordati | 8 Circuiti Mod. Amp. (AM) 11 Circuiti Mod. Freq. (FM) |
Gamme d'onda | Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM). |
Particolarità | |
Tensioni di funzionamento | Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt |
Altoparlante | 3 altoparlanti |
Potenza d'uscita | 3 W (qualità ignota) |
Radiomuseum.org | Modello: Sonneberg Erfurt 2 Super 8118/58 GWU 3D - Stern-Radio Sonneberg, VEB, |
Materiali | Mobile in legno |
Forma | Soprammobile con pulsantiera/tastiera. |
Dimensioni (LxAxP) | 680 x 435 x 265 mm / 26.8 x 17.1 x 10.4 inch |
Annotazioni | Wie viele andere Geräte besitzt auch dieses keine Netztrennung. Bei solchen Geräten kann das Chassis unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Wir weisen nicht bei jedem Gerät darauf hin. Klangregister, Parallelgerät zum Sonra Erfurt 2 8118/58 GWU-3D |
Peso netto | 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb) |
Prezzo nel primo anno | 665.00 DM |
Fonte dei dati | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Bibliografia | -- Original-techn. papers. (Funkverlag Hein, Service-DVD) |
Modello inviato da Jens Dehne. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
In questo link sono elencati 385 modelli, di cui 309 con immagini e 280 con schemi.
Visite: 1244 Risposte: 3
stern-sonn: Skalenbeleuchtung unterdurchschnittlich
|
|
André Kleeberg
16.Dec.16 |
1
Hallo ins Forum, nachdem ich seit ewigen Zeiten kein Allstromgerät mehr in den Händen hatte, bin ich nun in die Verlegenheit gekommen, dieses Gerät für einen guten Freund zu revidieren. Es hat soweit auch alles nach den üblichen Vorgehensweisen gepasst: das Gerät funktioniert wieder mit gutem Klang und exzellentem Empfang auf UKW. Jedoch erscheint mir die Skalenbeleuchtung doch extrem dunkel, obwohl die vorgesehenen Soffitten (12V/0,1A) eingesetzt sind. Die Heißleiter scheinen auch so zu funktionieren wie es vorgesehen ist. Am R49 fallen 30V ab, jedoch bekommen die 3 in Reihe geschalteten Lämpchen in der Summe nur 18V, d.h. es bleiben für die Röhren noch etwa 180V übrig. Ist dieses Verhalten möglicherweise normal? Vielleicht kann einer der Besitzer eines solchen Gerätes hier einmal nachschauen, wie es bei ihm ausschaut. Hier ein Bild: Für nützliche Hinweise schon einmal Danke im Voraus. |
Wolfgang Bauer
17.Dec.16 |
2
Sg. Herr Kleeberg, zuerst, die Bezeichnung der Heißleiter im Schaltplan ist falsch. Siehe auch Ersatzteilliste. Siehe auch Beschreibung NTK = Heißleiter. MfG. WB. |
André Kleeberg
17.Dec.16 |
3
Punktlandung, Herr Bauer! Nach Trennen des Heißleiters liegen nun ca. 32V über den Lämpchen und die Helligkeit ist auch ausreichend. Bei dem doch sehr schonenden Betrieb durch das langsame "Hochfahren" habe ich auch keine Bedenken, dass wie in Geräten mit Parallelheizung durch den Kaltwiderstand der Glühlampen und dem im Einschaltmoment verbundenen horrenden Strom eine Zerstörung des Glühfadens erfolgen wird. Die Bezeichnung der Bauteile ist hier wirklich etwas verwirrend. In meinem Schaltplan sind die NTC's so bezeichnet wie oben von mir beschrieben. Es sind hier auch 2 unterschiedliche Stücklisten hochgeladen worden, die sich doch ziemlich voneinander unterscheiden. Eine der beiden Stücklisten entspricht aber meinem Schaltplan. Ich gehe daher davon aus, dass es auch noch einen anderen Schaltplan geben wird, der hier aber nicht hinterlegt ist. Aber trotz dieser Unzulänglichkeiten: Problem gelöst! Nochmals Danke!
|
Wolfgang Bauer
22.Dec.16 |
4
Sg. Herr Kleeberg, dank Herrn Wolfgang Eckardt, der den richtigen Plan am 17.12.2016 zum Modell geladen hat, stimmt jetzt die Bezeichnung der NTK-Widerstände mit R16 und R17. MfG. WB. |