|
|
||||
Année: 1961/1962 | Catégorie: Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45 | ||||
Lampes / Tubes | 7: ECC85 ECH81 EBF89 EABC80 EM84 EL84 EZ80 |
---|
Principe général | Super hétérodyne (en général); FI/IF 455/10700 kHz |
---|---|
Circuits accordés | 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM) |
Gammes d'ondes | OM (PO), OL (GO), OC et FM (MF). |
Particularités | |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). / 110; 127; 220; 240 Volt |
Haut-parleur | HP dynamique à aimant permanent (bobine mobile) - élliptique |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: Weimar 4680A - Stern-Radio Sonneberg, VEB, |
Matière | Boitier en bois |
Forme | Modèle de table, avec boutons poussoirs. |
Dimensions (LHP) | 570 x 380 x 220 mm / 22.4 x 15 x 8.7 inch |
Remarques | Die neuen Weimar-Modelle von Stern-Radio Sonneberg haben 5 Tasten und eine gedruckte Schaltung. Es handelt sich um eine Umentwickluing der vorherigen Sekretär-Serie auf gedruckte Schaltung mit veränderten Gehäusen. Weimar 4680 wird in 4 Versionen geliefert, die das gleiche Chassis mit veränderter Skala besitzen:
Gemäß "radio und fernsehen" 19-1961, S. 615, behielten die für den Export bestimmten Modelle den im Ausland bekannten und geschätzten Namen "Ilmenau" bei. Ob die Gehäuse aus hochglanzpoliertem Edelholz mit einem Kunststoffeinsatz oder aus Pressstoff bestehen, besagt die drei- bzw. vierstellige Nummer hinter dem Sammelnamen, die ansonsten die Bauart angibt.
|
Prix de mise sur le marché | 425.00 DM |
Source extérieure | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Littérature | Radio und Fernsehen (DDR) (Nr. 19-1961, Seite 615) |
Schémathèque (1) | -- Schematic |
Schémathèque (2) | - - Manufacturers Literature (Service-Manual) |
Tous les appareils de Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Vous pourrez trouver sous ce lien 385 modèles d'appareils, 309 avec des images et 280 avec des schémas.
Vus: 1662 Répondre: 0
stern-sonn: 4680A (4680 A); Weimar - Reparatur
|
|
Dietmar Rudolph
25.Nov.08 |
1
Der Apparat war auf allen Bereichen stumm. Das Chassis war sehr dick eingestaubt - na, dann muß es ja lange gespielt haben. Außer einigen schlechten Lötstellen auf der Lötplatine war nichts Auffälliges zu bemerken. Der Verdacht auf undichte Koppelkondensatoren bestätigte sich nicht. Bei gezogener EL84 war trotz des nicht mehr vertrauenswürdig erscheinenden Gitterkondensators keine Spannung meßbar. Also wurde er nicht ersetzt, obwohl die Vergußmasse schon ein klein wenig aus dem Röhrchen herausgetreten ist. Die Überprüfung der Anoden- und Schirmgitterspannungen sämtlicher Röhren ergab, daß bei der ECH81 am H-System die Schirmgitterspannung fehlte und am C-System in den AM-Bereichen keine Anodenspannung anlag. Die "üblichen Verdächtigen", nämlich die Abblockkondensatoren waren auch hier in Ordnung. Fehlerhaft waren in beiden Fällen die Widerstände, die keinen Durchgang mehr hatten. Der Schirmgitterwiderstand R9 = 39KΩ / 1W und der Anodenwiderstand der Triode R12 = 33kΩ / 1W, beide grün lackiert mit Kappen stecken jeweils in einer Isolierhülle. Ob sie dabei zu warm wurden? R9 liegt auf der Platine, aber unterhalb des UKW Bausteins und kann nur schwer ausgebaut werden. Der Ersatzwiderstand wurde daher auf der Printseite angelötet, ohne den alten herauszunehmen. Auf UKW war anschließend wieder Empfang. Auch R12 ist nicht leicht zugänglich, weil er im Tastenaggregat liegt. Ein Ersatzwiderstand ließ sich auch hier "darüberlöten". Nun ist auch im AM Bereich wieder Empfang. Der aufgetretene Fehler, daß Widerstände ohne erkennbare Überlastung (und entsprechender Verfärbung) defekt werden, ist eher selten. Vermutlich liegt hier eine Besonderheit der betreffenden Widerstände vor. MfG DR |