|
|
||||
Marke
|
ReVox (brand) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1973–1980 | Kategorie: Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler |
Hauptprinzip | NF-Verstärkung |
---|---|
Wellenbereiche | - ohne |
Spezialitäten | Tonbandgerät; Fernbed/-steuerung (Radio etc.) |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110-220 Volt |
Lautsprecher | - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Revox A700 - Studer GmbH, Willi ReVox; |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe. |
Abmessungen (BHT) | 483 x 462 x 206 mm / 19 x 18.2 x 8.1 inch |
Bemerkung | HiFi-Stereo-Zwei- oder Vierspur. Bandgeschwindigkeiten: 9,5/19/38 cm/s; 3 Motoren; 3 Köpfe; Spulen-Ø 26,5 cm. |
Nettogewicht | 27 kg / 59 lb 7.5 oz (59.471 lb) |
Datenherkunft extern | Erb |
Datenherkunft | Katalog RFP 1974 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Alle gelisteten Radios usw. von Studer GmbH, Willi (ReVox); Löffingen
Hier finden Sie 81 Modelle, davon 61 mit Bildern und 26 mit Schaltbildern.
Klicks: 4832 Antworten: 0
Revox Service Manual, Bedienungsanleitungen
|
|
Peter Steffen
02.Dec.05 |
1
Hier eine gute Link für Revox Geräte. Gratisdownload von Service-Manual und Bedienungsanleitungen. http://www.schori.info/ auf Revox klicken und ganz unten bei: Online Dokusammlung zum Downladen Sammlergrüsse Peter |
Klicks: 2651 Antworten: 0
studer: A700; Revox
|
|
Sieghart Brodka † 24.2.17
11.Mar.04 |
1
Die A700 gehörte zu einer ganzen Chassis-Reihe von Bandmaschinen für verschiedenste Profi-Anwendungen (A 67, B 67, A 810, 812 ua.), sie bildete eine Art Brücke, qualitativ, komfortbezogen wie preislich, zwischen der "einfacheren" A77 und den schweren Rein-Studio-Maschinen A80, A800 wie den vorgenannten Typen. Dabei war sie mit rd. DM 2300,- relativ preiswert. Mit 2 zusätzlichen Bandumlenkrollen und pendelnden Bandzug-Ausgleichrollen war hoher Gleichlauf bzw. eine gute Bandlauf-Sicherheit gegeben, man konnte vor-/hinterband die Modulationen dh. auch die Remanenzgüte der Bandschicht messen, sie hatte Mischmöglichkeiten für 2 Stereoquellen, eine Entzerrg.schnellumschaltung IEC/ NAB, Klangregler uva. Durch 3 Band-Geschwingkeiten war zudem eine vielseitige Anwendung gegeben. Als Besonderheit war durch quarzstabilisierte Tachoregelung des Tonmotors eine variable Bandgeschwindigkeit in +/-7 Halbtonschritten gegeben (externe Kabelsteuerung). Hatte sie kurzzeitig i.Test und zur Beschreibung in den 70er jahren. |