|
|
||||
Brand
|
ReVox (brand) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1973–1980 | Category: Sound/Video Recorder and/or Player |
Main principle | Audio-Amplification |
---|---|
Wave bands | - without |
Details | Tape Recorder; Radio Control (+Remote Wire etc) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Revox A700 - Studer GmbH, Willi ReVox; |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 483 x 462 x 206 mm / 19 x 18.2 x 8.1 inch |
Notes | HiFi-Stereo-Zwei- oder Vierspur. Bandgeschwindigkeiten: 9,5/19/38 cm/s; 3 Motoren; 3 Köpfe; Spulen-Ø 26,5 cm. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 27 kg / 59 lb 7.5 oz (59.471 lb) |
External source of data | Erb |
Source of data | Katalog RFP 1974 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
All listed radios etc. from Studer GmbH, Willi (ReVox); Löffingen
Here you find 81 models, 61 with images and 26 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 4832 Replies: 0
Revox Service Manual, Bedienungsanleitungen
|
|
Peter Steffen
02.Dec.05 |
1
Hier eine gute Link für Revox Geräte. Gratisdownload von Service-Manual und Bedienungsanleitungen. http://www.schori.info/ auf Revox klicken und ganz unten bei: Online Dokusammlung zum Downladen Sammlergrüsse Peter |
Hits: 2651 Replies: 0
studer: A700; Revox
|
|
Sieghart Brodka † 24.2.17
11.Mar.04 |
1
Die A700 gehörte zu einer ganzen Chassis-Reihe von Bandmaschinen für verschiedenste Profi-Anwendungen (A 67, B 67, A 810, 812 ua.), sie bildete eine Art Brücke, qualitativ, komfortbezogen wie preislich, zwischen der "einfacheren" A77 und den schweren Rein-Studio-Maschinen A80, A800 wie den vorgenannten Typen. Dabei war sie mit rd. DM 2300,- relativ preiswert. Mit 2 zusätzlichen Bandumlenkrollen und pendelnden Bandzug-Ausgleichrollen war hoher Gleichlauf bzw. eine gute Bandlauf-Sicherheit gegeben, man konnte vor-/hinterband die Modulationen dh. auch die Remanenzgüte der Bandschicht messen, sie hatte Mischmöglichkeiten für 2 Stereoquellen, eine Entzerrg.schnellumschaltung IEC/ NAB, Klangregler uva. Durch 3 Band-Geschwingkeiten war zudem eine vielseitige Anwendung gegeben. Als Besonderheit war durch quarzstabilisierte Tachoregelung des Tonmotors eine variable Bandgeschwindigkeit in +/-7 Halbtonschritten gegeben (externe Kabelsteuerung). Hatte sie kurzzeitig i.Test und zur Beschreibung in den 70er jahren. |