|
|
||||
Jahr: 1941–1944 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 6: ECH11 EBF11 EF11 EL11 EM11 AZ11 |
---|
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 6 Kreis(e) AM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110-240 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 25 cm = 9.8 inch |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: 166WK - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch). |
Abmessungen (BHT) | 610 x 435 x 310 mm / 24 x 17.1 x 12.2 inch |
Bemerkung | =Siemens 14W;Export |
Nettogewicht | 18.5 kg / 40 lb 12 oz (40.749 lb) |
Datenherkunft | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Schaltungsnachweis | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Literaturnachweis | Funkgeschichte der GFGF (9284) |
Bildnachweis | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Hier finden Sie 3461 Modelle, davon 3031 mit Bildern und 2006 mit Schaltbildern.
Klicks: 2206 Antworten: 0
telefunken: 166WK; Reparaturhinweis:
|
|
Eilert Menke
19.Nov.03 |
1
Achtung: Vor Ausbau des Chassis sind unbedingt sowohl der Skalenzeiger vom Seil abzuklemmen sowie die Bereichsanzeige auszuhaken und in die dafür vorgesehene Halterung an der Schallwand einzuhängen! |
Klicks: 2868 Antworten: 0
telefunken: 166WK Super
|
|
Gerhard Heigl
10.Oct.02 |
1 Fab.Nr.: F16179, dieses Modell wurde eventuell auch in Österreich (Ostmark) gefertigt. Bereiche LW, MW, 6xKW; 3 Lautsprecher, Glr.Röhre AZ11. |