• Year
  • 1956–1958
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 4023

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 8
  • Number of Transistors
  • Main principle
  • Superhet, double/triple conversion; ZF/IF 460/10700/6380 kHz
  • Tuned circuits
  • 7 AM circuit(s)     14 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Line / Batteries (any type) / 110; 125; 150; 220 / DEAC D4,5 & 1,5 & 90 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
  • Power out
  • 1 W (unknown quality)
  • Material
  • Leather / canvas / plastic - over other material
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Bajazzo 56 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 380 x 270 x 150 mm / 15 x 10.6 x 5.9 inch
  • Notes
  • Telefunken Bajazzo 56 ist bei UKW als Doppelsuper geschaltet, mit 1. ZF von 10,7 MHz und 2. ZF von 6,38 MHz. Ratiodetektor mit 2 Germanium-Dioden.

    Das Laden des im Gerät fest eingebauten DEAC-Nickel-Cadmium-Akkumulators sowie die Regenerierung der Anodenbatterie und der Heizmonozellen (falls diese zusätzlich eingesetzt werden) erfolgt bei Netzbetrieb durch Niederdrücken der Taste "Laden".

    Bei Batteriebetrieb kann im Bedarfsfalle durch Drücken der Taste "Forte" die zweite Endröhre DL94 zur Steigerung der Endleistung zugeschaltet werden.

    Bei Netzbetrieb sind beide Endröhren DL94 automatisch eingeschaltet.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 7.7 kg / 16 lb 15.4 oz (16.96 lb)
  • Price in first year of sale
  • 359.00 DM
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Picture reference
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: Telefunken: Bajazzo 56

Threads: 1 | Posts: 8

Anläßlich einer Anfrage eines Bajazzo 56 Eigentümers kam dieses Modell in die Bastelstube .

Das Problem bestand darin daß im UKW Band der Empfang eher schwach und in den oberen Frequenzen , also 95-100 Mhz , nach 10 min Laufzeit komplett aussetzte . Das Gerät wird ausschließlich am Netz betrieben . Ein kompetenter Kollege vertretet die Meinung daß die Stromaufnahme bei steigender Frequenz zunimmt und ab einem gewissen Punkt die DC 90 nicht mehr arbeiten könnte und eine Schwäche im Netzteil vorliegt . Es wurde keine Messung der Stromaufnahme in Abhängigkeit der eingestellten Empfangsfrequenz durchgeführt. Die gemessene Spannung am Gleichrichter erschien mit rund 150V allerdings mehr als ausreichend . Die übliche 1,5 Volt Pufferbatterieanordnung für die Heizung war nicht vorhanden . Die Spannung dort wurde mit 1,6 V gemessen . Allerdings wurde experimentell herausgefunden , daß beim Ziehen einer der Endröhren DL94 ( egal welche ) sich der Empfang sofort klar und deutlich auf der gesamten Frequenzskala einstellt . Auch die Lautstärke ist trotz Fehlen einer der Endröhren durchaus passabel , mehr hält meines Erachtens der Lautsprecher ohnehin nicht aus...

Also wurde die " Reparatur "als beendet betrachtet .

Hat jemand der mitlesenden Bastelkollegen eine Erklärung dafür ? Kann es sein daß die Stromaufnahme der 2. DL 94 die Energieversorgung für die DC 90 beeinträchtigt hat ? Gern erwarte ich Reaktionen !

Mit freundlichen Grüßen aus Brixen / Südtirol

Aichner Simon

Simon Peter Aichner, 16.Sep.25

Weitere Posts (8) zu diesem Thema.