- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1956–1958
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 4023
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 8
- No. de transistors
- Principe général
- Super hétérodyne, conversion double ou triple; FI/IF 460/10700/6380 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM) 14 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 110; 125; 150; 220 / DEAC D4,5 & 1,5 & 90 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Puissance de sortie
- 1 W (qualité inconnue)
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Bajazzo 56 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 380 x 270 x 150 mm / 15 x 10.6 x 5.9 inch
- Remarques
-
Telefunken Bajazzo 56 ist bei UKW als Doppelsuper geschaltet, mit 1. ZF von 10,7 MHz und 2. ZF von 6,38 MHz. Ratiodetektor mit 2 Germanium-Dioden.
Das Laden des im Gerät fest eingebauten DEAC-Nickel-Cadmium-Akkumulators sowie die Regenerierung der Anodenbatterie und der Heizmonozellen (falls diese zusätzlich eingesetzt werden) erfolgt bei Netzbetrieb durch Niederdrücken der Taste "Laden".
Bei Batteriebetrieb kann im Bedarfsfalle durch Drücken der Taste "Forte" die zweite Endröhre DL94 zur Steigerung der Endleistung zugeschaltet werden.
Bei Netzbetrieb sind beide Endröhren DL94 automatisch eingeschaltet.
- Poids net
- 7.7 kg / 16 lb 15.4 oz (16.96 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 359.00 DM
- Source
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Littérature
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3580 modèles d'appareils, 3167 avec des images et 2123 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Bajazzo fait partie des collections des membres suivants.
- Bernhard Beier (A)
- William J Blanchflower (GB)
- Robert Darwent (GB)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Massimo Follaro (I)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Michael Gnaedig-Fischer (MEX)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Jos Mulder (NL)
- Fred Overbeek (NL)
- Timo Rantasaari (FIN)
- Museum Roggenhofer (A)
- Hermann Schagerl (A)
- Werner Scholz (D)
- Alois Steiner (A)
- Filip Van Kenhove (B)
Musées
Le modèle Bajazzo peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Bajazzo 56
Discussions: 1 | Publications: 5
Anläßlich einer Anfrage eines Bajazzo 56 Eigentümers kam dieses Modell in die Bastelstube .
Das Problem bestand darin daß im UKW Band der Empfang eher schwach und in den oberen Frequenzen , also 95-100 Mhz , nach 10 min Laufzeit komplett aussetzte . Das Gerät wird ausschließlich am Netz betrieben . Ein kompetenter Kollege vertretet die Meinung daß die Stromaufnahme bei steigender Frequenz zunimmt und ab einem gewissen Punkt die DC 90 nicht mehr arbeiten könnte und eine Schwäche im Netzteil vorliegt . Es wurde keine Messung der Stromaufnahme in Abhängigkeit der eingestellten Empfangsfrequenz durchgeführt. Die gemessene Spannung am Gleichrichter erschien mit rund 150V allerdings mehr als ausreichend . Die übliche 1,5 Volt Pufferbatterieanordnung für die Heizung war nicht vorhanden . Die Spannung dort wurde mit 1,6 V gemessen . Allerdings wurde experimentell herausgefunden , daß beim Ziehen einer der Endröhren DL94 ( egal welche ) sich der Empfang sofort klar und deutlich auf der gesamten Frequenzskala einstellt . Auch die Lautstärke ist trotz Fehlen einer der Endröhren durchaus passabel , mehr hält meines Erachtens der Lautsprecher ohnehin nicht aus...
Also wurde die " Reparatur "als beendet betrachtet .
Hat jemand der mitlesenden Bastelkollegen eine Erklärung dafür ? Kann es sein daß die Stromaufnahme der 2. DL 94 die Energieversorgung für die DC 90 beeinträchtigt hat ? Gern erwarte ich Reaktionen !
Mit freundlichen Grüßen aus Brixen / Südtirol
Aichner Simon
Simon Peter Aichner, 16.Sep.25