- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1956–1958
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4023
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 8
- Numero di transistor
- Principio generale
- Supereterodina a doppia / tripla conversione; ZF/IF 460/10700/6380 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 14 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 125; 150; 220 / DEAC D4,5 & 1,5 & 90 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 1 W (qualità ignota)
- Materiali
- Pelle / stoffa / plastica ma con altro materiale sottostante
- Radiomuseum.org
- Modello: Bajazzo 56 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 380 x 270 x 150 mm / 15 x 10.6 x 5.9 inch
- Annotazioni
-
Telefunken Bajazzo 56 ist bei UKW als Doppelsuper geschaltet, mit 1. ZF von 10,7 MHz und 2. ZF von 6,38 MHz. Ratiodetektor mit 2 Germanium-Dioden.
Das Laden des im Gerät fest eingebauten DEAC-Nickel-Cadmium-Akkumulators sowie die Regenerierung der Anodenbatterie und der Heizmonozellen (falls diese zusätzlich eingesetzt werden) erfolgt bei Netzbetrieb durch Niederdrücken der Taste "Laden".
Bei Batteriebetrieb kann im Bedarfsfalle durch Drücken der Taste "Forte" die zweite Endröhre DL94 zur Steigerung der Endleistung zugeschaltet werden.
Bei Netzbetrieb sind beide Endröhren DL94 automatisch eingeschaltet.
- Peso netto
- 7.7 kg / 16 lb 15.4 oz (16.96 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 359.00 DM
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bibliografia
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3581 modelli, di cui 3168 con immagini e 2126 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collezioni
Il modello Bajazzo fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Bernhard Beier (A)
- William J Blanchflower (GB)
- Robert Darwent (GB)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Massimo Follaro (I)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Michael Gnaedig-Fischer (MEX)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Jos Mulder (NL)
- Fred Overbeek (NL)
- Timo Rantasaari (FIN)
- Museum Roggenhofer (A)
- Hermann Schagerl (A)
- Werner Scholz (D)
- Alois Steiner (A)
- Filip Van Kenhove (B)
Musei
Il modello Bajazzo può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Bajazzo 56
Argomenti: 1 | Articoli: 8
Anläßlich einer Anfrage eines Bajazzo 56 Eigentümers kam dieses Modell in die Bastelstube .
Das Problem bestand darin daß im UKW Band der Empfang eher schwach und in den oberen Frequenzen , also 95-100 Mhz , nach 10 min Laufzeit komplett aussetzte . Das Gerät wird ausschließlich am Netz betrieben . Ein kompetenter Kollege vertretet die Meinung daß die Stromaufnahme bei steigender Frequenz zunimmt und ab einem gewissen Punkt die DC 90 nicht mehr arbeiten könnte und eine Schwäche im Netzteil vorliegt . Es wurde keine Messung der Stromaufnahme in Abhängigkeit der eingestellten Empfangsfrequenz durchgeführt. Die gemessene Spannung am Gleichrichter erschien mit rund 150V allerdings mehr als ausreichend . Die übliche 1,5 Volt Pufferbatterieanordnung für die Heizung war nicht vorhanden . Die Spannung dort wurde mit 1,6 V gemessen . Allerdings wurde experimentell herausgefunden , daß beim Ziehen einer der Endröhren DL94 ( egal welche ) sich der Empfang sofort klar und deutlich auf der gesamten Frequenzskala einstellt . Auch die Lautstärke ist trotz Fehlen einer der Endröhren durchaus passabel , mehr hält meines Erachtens der Lautsprecher ohnehin nicht aus...
Also wurde die " Reparatur "als beendet betrachtet .
Hat jemand der mitlesenden Bastelkollegen eine Erklärung dafür ? Kann es sein daß die Stromaufnahme der 2. DL 94 die Energieversorgung für die DC 90 beeinträchtigt hat ? Gern erwarte ich Reaktionen !
Mit freundlichen Grüßen aus Brixen / Südtirol
Aichner Simon
Simon Peter Aichner, 16.Sep.25