radiomuseum.org

Ernst Erb, Schweiz / Switzerland - Röhren-Halbleitersammlung

Information - Hilfe
ID = 24
Photo Ernst Erb

Nachfolgend finden Sie einen Teil der Röhren-Halbleiter-Sammlung Ernst Erb.

First you can see the weather in my village Meggen near Lucerne - just that you know what you can insert on your profile. The camera takes a picture every 10 minutes - it might now be night here ... See also the view 40 minutes to the east on Rigi and also 40 minutes to the west - Mount Pilatus. A few minutes more and you are at Mount Titlis at 9908 feet above sea level (3020 m).

Als Kind packte mich das Radiofieber: Schon bald reparierte ich alte Radios, die ich bei Radiohändlern billig erstand, statt Hausaufgaben zu machen. Die funktionierenden Radios verkaufte ich dann mit einem kleinen Aufpreis an Kollegen etc. Meine Eltern arbeiteten beide ...
Trotzdem hatte ich dann im Beruf den Erfolg, der mich erst später wieder mit Radios befassen liess. Meine Notizen für mich habe ich dann zum Buch «Radios von gestern» zusammengefasst und meine Sammlung von antiken Telekommunikationsgeräten, Röhren, Radios und Literatur in eine «Stiftung Radiomuseum Luzern» eingebracht, damit z.B. die bedeutende Sammlung von Schweizergeräten aus den 20er Jahren erhalten bleiben kann.
Nun bin ich aber bei diesem Museum wie der Zauberlehrling in grosser Arbeit gefangen ...
Helfen Sie mit?
Wegen meiner Gesundheitsgeschichte und wegen den vielen Mitgliedern mit Zivilisationskrankheiten habe ich allerdings ein neues Projekt angefangen
Resultat: 31 bis 60 von 235
 
Sortierung:  [ Bezeichnung | Hersteller | Jahr | Typ | Land ]

Auszug aus der Röhren-Halbleitersammlung von Ernst Erb. Diese Bilder hat Ernst Erb auf die betreffenden Bauteile geladen.

klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
HR30
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
EA50 1939
Common type Europe tube/semi... EU
im Atek Modem TC-IF4/TM
SRN5008-S
Common type Europe tube/semi... EU
Seite A
PL5551A
Philips; Eindhoven (tubes in... NL
Das erste in Serie gebaute Magnetron.
CV64 1944
Common type Great Britain tu... GB
Sammlung Radiomuseum Luzern
CV160
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
CV1481
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
CV1482
Sammlung Radiomuseum Luzern
CV3982
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
JP9-7D 1957
Mullard Radio Valve Co. Ltd.; GB
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
Magnetron_Litton-unknown
Litton Corp.; Williamsport (... USA
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
2HF 1926
Loewe-(Opta); Deutschland D
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
2NF 1929
Loewe-(Opta); Deutschland D
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
3NF 1926
Loewe-(Opta); Deutschland D
Quecksilberdampf-3Phasen-Gleichrichter der firma Wosch. EF80 zum Grössenvergleich rechts daneben.
P150/23G
WOSCH (Marke); Lüchtringen D
24B1 on wooden plate for exhibition.
24B1
Common type Great Britain tu... GB
Zeichen 0-9 sind 58 mm hoch
F9020AA
Thomson (marque), Thomson-Ho... F
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
CV193
Ekco, E.K.Cole Ltd.; Southen... GB
Baugruppe aus JP9-7D + RK2K25 + VDX-1080 <br />
Dieses ist möglicherweise die Sende- Empfangs-Einheit eines Radar-Gerätes. Das Impuls-Magnetron ist der Sender und das Reflex-Klystron 2K25 ist der Umsetzoszillator des Empfängers. Unter der Schraubkappe neben dem 2K25 befindet sich eine Mischdiode. Es handelt sich um eine Spitzendiode (1N23 ?), die durch die Impulsenergie des Magnetrons sofort abbrennen würde. Deshalb ist eine Sperre für die Impulsenergie erforderlich. I.a. verwendet man da eine 'Nullode', die gasgefüllt ist und die zündet, wenn genügend HF-Energie eintrifft. (Varian als Marke spricht dafür.)  Dadurch wird der Weg vom Magnetron zur Mischdiode gesperrt.  Gasentladungs-Röhren haben eine Zündverzögerung. Diese kann man minimieren, wenn das Gas durch Radioaktivität leicht ionisiert wird.
VDX-1080
Varian; Palo Alto (CA) USA
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
1B24 1943
Common type Worldwide tube/s... ZZ
Die UKW-Senderöhre Telefunken RS207 kommt in den 20er Jahren in ovaler Form auf den Markt und eine Ausführung RS207g als militärische Röhre gibt es bald danach. Dieses Exemplar zeigt 11-40 als Fabrikationsdatum und den BAL716-Stempel sowie 'RLM-Eigentum'. Die gut lesbaren Zeichen sind die Schatten auf der Anode, z.B. Nr. 500557/0240/X, Heizung 16,5 Volt. Man erkennt aber auch die Zeichen auf dem Glas. Anode und Gitter sind seitlich herausgeführt - siehe beim Röhrenblatt RS207g.
BAL716
Stiftausführung von Tungsram.
KK2_7pin
Tungsram; Budapest (see also... H
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
DPM9-11
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen... D
Bildröhre für Zweistrahl-Oszillograf - z.B. PM3220 der Mitte 60er Jahre.
E10-12GP
Philips; Eindhoven (tubes in... NL
Röhre aus Speicheroszilloskop von Heller Berlin
EC10/A 1935 ?
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
3531
Philips; Eindhoven (tubes in... NL
Totel Potentialoscope-ЛН12, head down, base up.
ЛН12 1959 ??
Common type USSR (SU) tube/s... SU
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
DJC/195
GEC, General Electric Co Ltd... GB
Eingebaut im Umbrella-AM-FM Radio(Regenschirm)Modell-ID=273966
FFD455
Common type Japan tube/semic... J
klicken um auf die Röhren--Halbleiterseite zu gelangen
A241 1925
Philips; Eindhoven (tubes in... NL
Resultat: 31 bis 60 von 235
 

Sammlerseite von Ernst Erb als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Ernst Erb Stücke aus seiner Sammlung. Neue Röhren oder Halbleiter legt ein Röhren-Admin an - und korrigiert allfällige Zusätze/Fehler, die Sie ihm melden.

Ernst Erb hatte seine Sammlung hier am 25.Feb.2005 eröffnet.
[noindex-de]

  

Datenkonformität Mehr Informationen