radiomuseum.org

ABC1

Information - Aide 
ID = 204
       
Pays:
Europe
Fabricant: Common type Europe tube/semicond.
Type:  Double Diode-Triode   Audio Frequency 
Identique à ABC1 = WE37 = A4DP2 = TABC1 = TBC1 = RABC1 = VABC1 = DDT4S = 4A22_Ultron = 4V1
Similaires
Différent chauffage :
  CBC1 ; EBC1
Différent culot :
  ABC1_7pin
Autre culot / données légèrement diff.:
  HL41DD
Première série 1934 - - Manufacturers Literature Fertigungsliste Telefunken, Blatt 1 alt
Première source
Mar.1935 : Philips Bulletin
15.Jul.1935 : Funk
Prédécesseurs REN924   E444S  
Successeurs 1936   EBC3   EBC11  

Culot Europe culot P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sa) Connexion au sommet par téton.
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 4 Volt / If 0.65 Ampère / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Gemäss Fertigungsliste Telefunken gab es die erste Fertigung der ABC1 in 1934 in Berlin. Bis 1945 baute das Werk 472'438 Stück. 1946/47 kam noch eine dazu (sic!).

Für die früheste Modelldatierung in Originalbestückung hat der Faktor Erstbelieferung für Versuchsaufbauten inkl. konkreten Schaltungsvorschlägen des Röhernherstellers bzw. -Entwicklers je nach Jahreszeit, die wir nicht kennen, eine andere Bedeutung: Fertige Seriengeräte noch im gleichen Jahr oder im folgenden.

 
Dimensions
(l x h x p)
incl.pins/tip
37 x 100 x mm / 1.46 x 3.94 x inch
Poids 35 g / 1.23 oz
Prix 25 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Tube Tester Data Avo CT160

abc1.png
ABC1: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

au33.png ABC1: RTT 1974 (Franzis)
Martin Renz

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
abc1_data1.png
ABC1: Telefunken 1935
Robert Schmalstieg

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 1= 1934? ; 3= 1935?? ; 16= 1935? ; 113= 1935 ; 10= 1936?? ; 33= 1936? ; 203= 1936 ; 7= 1937?? ; 30= 1937? ; 156= 1937 ; 7= 1938?? ; 15= 1938? ; 102= 1938 ; 1= 1939?? ; 2= 1939? ; 17= 1939 ; 3= 1940?? ; 1= 1940? ; 2= 1940 ; 1= 1941? ; 1= 1941 ; 1= 1943? ; 1= 1944? ; 1= 1945? ; 2= 1946? ; 1= 1947? ; 4= 1947 ; 1= 1948?? ; 1= 1948 ; 1= 1949? ; 2= 1949 ; 1= 1950?? ; 7= 1950 ; 1= 1951 ; 1= 1952 ; 1= 1958?? ; 10= 9999

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :760


Collection de

 
abc1_620b.jpg

ABC1
 

Contributions forum pour ce composant
ABC1
Discussions: 2 | Publications: 2
Vus: 4291     Répondre: 0
ABC1 (ABC1)
Jacob Roschy
18.May.09
  1

 

ABC1

CBC1, EBC1


Duodiode-Triode
(Verbundröhre)


Anwendung: Regelspannungserzeugung, Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz- Gleichrichtung mit gleichzeitiger Niederfrequenzverstärkung (Transformator-, Drossel- oder Widerstandskopplung). ABC1 für Wechselstromnetzempfänger; CBC1 für Allstrom- bzw. Autoempfänger.

Eigenschaften: Geringe Anheizzeit, Heizleistungsersparnis, kleiner Raumbedarf, zwei getrennte Gleichrichtersysteme ermöglichen Trennung von Empfangsgleichrichtung und Regelspannungserzeugung. Möglichkeit eines verzögerten Regeleinsatzes. Verstärkungseigenschaft des Verstärkersystems fast gleich AC2. Klingsicherer Aufbau.

Aufbau: Indirekt geheizt. Schnellheizkathode mit bifilar gewickeltem Heizfaden. Zwei getrennte Systeme über der gemeinsamen Kathode aufgebaut.

1. Gleichrichtersystem: zwei Anoden D1 und D2 bilden mit dem unteren Teil der Kathode zwei getrennte Gleichrichterstrecken. Beide Anoden an getrennte Sockelkontakte angeschlossen, entsprechen im wesentlichen der Duodiode AB2 (mit Ausnahme der Elektrodenkapazitäten gleiche technische Daten).

2. Eingitter- Verstärkersystem: Steuergitter G1 an Kolbenkappe angeschlossen. Anode zu Sockelkontakt A geführt. Verstärkersystem entspricht in der Wirkungsweise der Röhre AC2.

Beide Systeme sind durch ein mit der Kathode verbundenes Abschirmblech gegeneinander abgeschirmt. Glaskolben außen metallisiert. Metallisierung an besonderem Sockelkontakt M angeschlossen. Domkolben, Außenkontaktsockel (8 polig).

Vorläufertype: REN924 (nur eine Gleichrichterstrecke, Stiftsockel). Stark abweichende technische Daten.

Hinweise für die Verwendung: Für das Gleichrichtersystem gelten die bei der Röhre AB2 angeführten Hinweise, während für das Verstärkersystem die Eigenschaften der Röhre AC2 Gültigkeit haben. Die Röhre ABC1 ist dann zweckmäßig, wenn man zwischen Diode und Endröhre eine entsprechende NF-Verstärkung braucht. Eine solche NF-Verstärkung kann man, auch wenn die Diode an sich in der Lage wäre, die Endröhre auszusteuern, aus zwei Gründen vorsehen. Zunächst ist eine Beschränkung der Aussteuerung der vor die Diode geschalteten ZF- bzw. HF-Verstärkerröhre erwünscht; um die Verzerrungen in dieser Stufe möglichst klein zu halten. Durch eine NF-Verstärkung kann die Vorverstärkung im HF-Teil entsprechend kleiner gewählt werden, und damit wird die vor dem Gleichrichter geschaltete Röhre entsprechend weniger ausgesteuert. Außerdem ist in den Fällen, in denen das Gerät mit Schallplattenanschluss gebaut wird, für diesen Zweck an sich eine besondere NF-Verstärkung notwendig bzw. erwünscht.

In Verbindung mit den in Betracht kommenden Endröhren ergeben sich daraus folgende notwendigen NF-Gitterwechselspannungen für das Steuergitter der ABC1:

 

zur vollen

für 50 mW


Aussteuerung:

Sprechleistung:

für AL1

etwa 0,45 V eff. NF

etwa 60 mV eff. NF

für AL2

etwa 0,7 V eff. NF

etwa 80 mV eff. NF

für AL4

etwa 0,18 V eff. NF

etwa 20 mV eff. NF

für AL5

etwa 0,45 V eff. NF

etwa 40 mV eff. NF

für AD1

etwa 1,5 V eff. NF

etwa 170mV eff. NF




Für die Verwendung der Röhre CBC1 gelten die gleichen Überlegungen wie für die entsprechende Wechselstromröhre ABC1. Es können sowohl für das Verstärkersystem als auch für den Gleichrichterteil die Kurven der Röhre ABC1 bzw. AB2 zugrunde gelegt werden. Da im Gleichstromempfänger die Höchstspannung von 250 V im allgemeinen nicht zur Verfügung steht, sind praktisch in erster Linie die Kenndaten für 200 V Anoden-Spannung maßgebend. Die erzielbare NF-Verstärkung beträgt mit Widerstandskopplung bei einem Außenwiderstand von 0.2 MOhm das 17 - 20fache der Gitterwechselspanunng.
 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
Vus: 4628     Répondre: 0
ABC1 (ABC1)
Reinhard Hanschke
15.Jul.07
  1

Neupreis 1938: 59.-- FFR

Lit.:             Catalog der Fa. MANUFACTURE FRANCAISE (MF), SAINT-ETIENNE, LOIRE

15.7.07 Hanschke Reinhard

 
ABC1
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations