Freiburg W4US

SABA; Villingen

  • Year
  • 1950/1951
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 6589
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 11
  • Main principle
  • Superhet with RF-stage; ZF/IF 472 kHz
  • Tuned circuits
  • 9 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 27 cm = 10.6 inch
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Freiburg W4US - SABA; Villingen
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 586 x 422 x 258 mm / 23.1 x 16.6 x 10.2 inch
  • Notes
  • US steht für UKW Super
  • Price in first year of sale
  • 490.00 DM

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Freiburg is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: SABA; Villingen: Freiburg W4US

Threads: 2 | Posts: 7

ich habe eine Art "überkreuz" Vertauschung entdeckt:
Beim Freiburg W US
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6589
steht auf der Rückwand Freiburg W
und beim Freiburg W4
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6582
steht auf der Rückwand Freiburg W4 US

Was ist denn bitte der Unterschied zwischen W und WUS ?
Auch auf der Rückwand ohne US gibts die UKW Antenne.
D.h. beide Varianten haben UKW ??

mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn

Gottfried Silberhorn, 09.Apr.05

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.

Dass die Papierkondensatoren dieser Modelljahre marode sind, ist ja allgemein bekannt. Auch dass der NF-Kopplungskondensator zum Steuergitter der Endröhre meist durch Feinschluss der Endröhre (hier EL41) zu einer positiven Gittervorspannung mit Überlastung der Endröhre führt, ist fast in jedem Radio so.

Allerdings vermutet man den Kopplungskondensator wohl unter dem Chassis, an das man ohne Ausbau durch Abschrauben der Pappplatte am Boden kommt. Hier ist es anders: Einem 200pF-Keramik-Kondensator (spannungsfest, immer in Ordnung, unter dem Chassis) wird durch einen Schalter ein 10nF-Kondensator parallel geschaltet. In Stellung "ein" werden dann die Tiefen mit übertragen. Dieser Schalter liegt am rechten Frontknopf und wird durch Zug betätigt. Der 10nF-Kondensator liegt an diesem Schalter und wurde durch einen 2KV-Rolltyp modernerer Bauart ersetzt.

Martin Steyer, 09.Dec.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.