Freiburg W4US

SABA; Villingen

  • Año
  • 1950/1951
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 6589
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 11
  • Principio principal
  • Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 472 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 9 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, más de dos OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 27 cm = 10.6 inch
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Freiburg W4US - SABA; Villingen
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 586 x 422 x 258 mm / 23.1 x 16.6 x 10.2 inch
  • Anotaciones
  • US steht für UKW Super
  • Precio durante el primer año
  • 490.00 DM

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Freiburg es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Freiburg W4US

Hilos: 2 | Mensajes: 7

ich habe eine Art "überkreuz" Vertauschung entdeckt:
Beim Freiburg W US
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6589
steht auf der Rückwand Freiburg W
und beim Freiburg W4
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6582
steht auf der Rückwand Freiburg W4 US

Was ist denn bitte der Unterschied zwischen W und WUS ?
Auch auf der Rückwand ohne US gibts die UKW Antenne.
D.h. beide Varianten haben UKW ??

mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn

Gottfried Silberhorn, 09.Apr.05

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.

Dass die Papierkondensatoren dieser Modelljahre marode sind, ist ja allgemein bekannt. Auch dass der NF-Kopplungskondensator zum Steuergitter der Endröhre meist durch Feinschluss der Endröhre (hier EL41) zu einer positiven Gittervorspannung mit Überlastung der Endröhre führt, ist fast in jedem Radio so.

Allerdings vermutet man den Kopplungskondensator wohl unter dem Chassis, an das man ohne Ausbau durch Abschrauben der Pappplatte am Boden kommt. Hier ist es anders: Einem 200pF-Keramik-Kondensator (spannungsfest, immer in Ordnung, unter dem Chassis) wird durch einen Schalter ein 10nF-Kondensator parallel geschaltet. In Stellung "ein" werden dann die Tiefen mit übertragen. Dieser Schalter liegt am rechten Frontknopf und wird durch Zug betätigt. Der 10nF-Kondensator liegt an diesem Schalter und wurde durch einen 2KV-Rolltyp modernerer Bauart ersetzt.

Martin Steyer, 09.Dec.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.