funke: Vergleich Karten RENS1234 und AH1 |
Dietmar Rudolph
![]() Redactor
D Artículos: 2363
Esquemas: 917 Fotos: 465 13.Nov.20 15:49 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
1
Beim Röhrenprüfgerät "Rundfunkmechanik" (W16) haben die Karten für die RENS1234 und die AH1 die gleiche Lochung. Nun hat aber die AH1 einen unterschiedichen Arbeitspunkt gegenüber der RENS1234. Bezüglich der Stellung 12 gibt es keinen (wesentlichen) Unterschied zwischen einer "guten" AH1 und einer "guten" RENS1234. Es gibt aber einen Unterschied, wenn man in Stellung 13 die Steuerwirkung prüft. Bei der RENS 1234 geht der Zeigerausschlag deutlich zurück, während sich der Zeiger bei der AH1 da kaum bewegt. Könnten Kollegen, die andere Röhrenprüfer haben, bitte entsprechende Scans der Karten machen und/oder berichten, wie diese Geräte sich bei den beiden Röhren verhalten? Danke! MfG DR
|
Wolfram Zylka
![]() Redactor
D Artículos: 547
Esquemas: 3 Fotos: 401 13.Nov.20 18:10 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
2
Beim Funke W20 sind einige Werte verschieden. Anodenspannung: AH1 und RENS 1234 beide = 200 V AH1 Gitter 2 & 4 = 60 V Gitter 1 = 0 V Gutwert ab 2,5 mA RENS1234 Gitter 2 & 3 = 80 Volt Gitter 1 & 3 = - 2 V Gutwert ab 2,1 mA
|
Bernhard Nagel
![]() Consultor
D Artículos: 1479
Esquemas: 2091 Fotos: 5969 13.Nov.20 18:03 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
3
Hier erst mal die Karten Nr. 40 und 88 vom Funke W20, die RENS1234 und die AH1 werden in verschiedenen Arbeitspunkten (Meßspannungen) betrieben.
Eine RENS1234 habe ich gerade nicht zur Verfügung, die AH1 kann noch gemessen werden. Update: Die Messung der AH1 zeigt, dass ein deutlicher Rückgang des Anodenstroms von knapp 3 mA auf 1 mA bei Ansteuerung des G1 mit -2 V erfolgt. Also müsste die AH1 auf dem W16 gemessen vergleichbare Resultate zu der Messung am W20 ergeben! Falls die Messumgebung in Ordnung ist, käme als Ursache für die kaum vorhandene Steuerwirkung ein Defekt in der Röhre selbst in Frage. Hier wäre mein erster Verdacht die Lötverbindung der Gitterkappe, das kommt bei dieser Bauart häufiger vor. Grüsse Este artículo fue corregido 13.Nov.20 20:02 por Bernhard Nagel . |
Dietmar Rudolph
![]() Redactor
D Artículos: 2363
Esquemas: 917 Fotos: 465 14.Nov.20 11:24 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
4
Liebe Kollegen, vielen Dank für die Antworten und die Scans der Karten. Der Dank geht auch an Herrn Barteczek, der per Mail geantwortet hat - vielleicht konnte er nicht im Forum schreiben? Es ist somit klar geworden, daß es sich das W16 "zu einfach" gemacht hat. Da ich wie Herr Nagel auch, die AH1 im Verdacht hatte, habe ich eine aus einem Blaupunkt 4W95 auch getestet. Mit dem gleichen Ergebnis. Nach Aussage des W16 zweifelhaft. Aber im Radio spielt sie einwandfrei. Ergo ist das Meßergebnis in diesem Fall mit dem W16 unbrauchbar. Übrigens, wenn man bei der Messung in Position 12 auf dem W16 eine regelbare Spannung in Reihe zum Gitteranschluß legt, funktioniert die Steuerung. Aber eben nur dann wenn man zusätzlich ca. - 4 V einspeist. Viele Grüße, Dietmar Rudolph |
Hans-Thomas Schmidt
![]() Redactor
D Artículos: 512
Esquemas: 7 Fotos: 4 21.Nov.20 19:56 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
5
Liebe Röhrenfreunde, zwar kein Funke, aber die Prüfkarten von Neuberger (RPM370/375/400) sind auch interessant. Auf dem ersten Blick kein großer Unterschied, Ua mal 200V mal 250V. Das macht den Braten nicht fett. Aber bei Ig2 ist schon die Sache deutlicher, aber seht selbst: Grüße, Hans-Thomas Edit: Vor dem Hochladen waren die Bilder noch lesbar. Hier noch einmal die Abweichnungen: RENS1234: Ua=200V, Ig2=3mA Edit Ende Este artículo fue corregido 21.Nov.20 20:00 por Hans-Thomas Schmidt . |
Dietmar Rudolph
![]() Redactor
D Artículos: 2363
Esquemas: 917 Fotos: 465 22.Nov.20 16:44 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
6
Herr Zluwa hat den Scan der betreffenden Karten vom Neuberger RP270 Röhrenprüfgerät geschickt, da er leider auch nicht direkt antworten kann. Vielen Dank! Er schreibt: Anbei die Karten für das Neuberger RP270 mit darüber gelegter Prüffeldbeschriftung. Auch nur ein Primitivgerät aber auch hier gibt es Unterschiede in Prüfspannung und Messbereich. Dürfen Sie gern im Forum einbinden. Ein Beitrag über die Möglichkeit der Verwendung der AH1 statt der RENS1234 im Siemens 47WL (Ätherzepp) ist in Vorbereitung. MfG DR |