Liste der Radiohersteller: Die Radiohersteller der deutschsprachigen Länder und ein Anfang für andere Länder. Weitere Radiohersteller bitte melden.
|
Radiohersteller nach Alphabet |
Anzahl Modelle |
Modelle mit |
Total |
 |
Total |
<1930 |
>1942 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
1 |
|
11 |
|
1 |
 |
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
1 |
|
2 |
|
2 |
 |
|
3 | 0 |
3 |
|
3 |
|
|
|
|
7 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
6 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
|
1 |
|
|
1 |
|
2 |
|
1 |
 |
|
11 | 0 |
|
11 |
11 |
11 |
11 |
10 |
|
50 |
22 |
1 |
|
|
1 | 0 |
|
|
|
1 |
|
1 |
|
|
1 |
1 |
|
|
2 | 0 |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
2 |
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
5 | 0 |
5 |
|
5 |
|
|
5 |
|
19 |
|
2 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
2 | 0 |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
8 |
|
1 |
 |
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
1 |
|
9 |
|
3 |
 |
|
47 | 0 |
47 |
|
27 |
33 |
21 |
42 |
|
162 |
39 |
2 |
 |
|
12 | 0 |
12 |
|
12 |
|
|
3 |
|
82 |
|
1 |
 |
|
14 | 0 |
|
14 |
14 |
9 |
9 |
4 |
1 |
117 |
33 |
1 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
 |
|
0 | 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
8 |
|
1 |
 |
|
21 | 0 |
21 |
|
20 |
5 |
4 |
13 |
|
125 |
5 |
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
25 | 0 |
23 |
1 |
14 |
6 |
1 |
10 |
|
37 |
9 |
4 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
 |
|
3 | 0 |
|
|
|
1 |
|
3 |
|
|
1 |
4 |
 |
|
2 | 0 |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
4 |
|
1 |
 |
|
2 | 0 |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
11 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
1 |
10 |
|
2 |
 |
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
11 |
1 |
1 |
 |
|
5 | 0 |
|
5 |
1 |
|
|
|
4 |
1 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
1 |
2 |
|
1 |
 |
|
27 | 0 |
|
27 |
27 |
6 |
6 |
|
14 |
125 |
20 |
2 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
|
|
|
1 |
|
|
|
1 |
 |
|
7 | 0 |
|
7 |
6 |
6 |
5 |
6 |
|
58 |
17 |
1 |
|
|
0 | 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
1 | 2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
 |
|
64 | 0 |
63 |
1 |
56 |
3 |
3 |
31 |
|
366 |
4 |
2 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
2 |
6 |
1 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
1 |
|
2 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
 |
|
17 | 0 |
16 |
|
14 |
1 |
1 |
10 |
|
56 |
1 |
2 |
 |
|
3227 | 2 |
5 |
2848 |
1332 |
2592 |
967 |
2603 |
377 |
4186 |
29234 |
3 |
|
|
8 | 0 |
8 |
|
1 |
|
|
3 |
|
1 |
|
1 |
 |
|
5 | 0 |
|
5 |
5 |
|
|
|
1 |
22 |
|
2 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
1 | 2 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
 |
|
26 | 0 |
18 |
|
14 |
4 |
2 |
24 |
|
32 |
4 |
1 |
 |
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
 |
|
7 | 0 |
7 |
|
1 |
|
|
7 |
|
1 |
|
2 |
 |
|
3 | 0 |
|
3 |
3 |
|
|
2 |
1 |
14 |
|
1 |
|
|
14 | 0 |
|
14 |
12 |
9 |
7 |
|
10 |
37 |
34 |
2 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
1 |
7 |
|
2 |
|
|
8 | 0 |
|
8 |
7 |
|
|
|
8 |
31 |
|
1 |
 |
|
18 | 0 |
|
18 |
11 |
3 |
3 |
8 |
17 |
57 |
5 |
1 |
|
|
2 | 0 |
|
2 |
2 |
|
|
|
2 |
7 |
|
3 |
 |
|
3 | 0 |
3 |
|
3 |
|
|
|
|
11 |
|
2 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
3 | 0 |
3 |
|
2 |
|
|
2 |
|
16 |
|
1 |
 |
|
6 | 0 |
6 |
|
6 |
|
|
3 |
|
13 |
|
1 |
 |
|
4 | 0 |
4 |
|
2 |
|
|
1 |
|
5 |
|
1 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
8 |
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
2 | 0 |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
2 |
20 |
2 |
 |
|
21 | 0 |
17 |
|
21 |
4 |
4 |
13 |
|
67 |
7 |
2 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
5 | 0 |
|
5 |
5 |
|
|
|
|
14 |
|
1 |
 |
|
1 | 1 |
1 |
|
1 |
|
|
1 |
|
18 |
|
1 |
 |
|
4 | 0 |
4 |
|
1 |
1 |
|
3 |
|
1 |
1 |
1 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
|
|
3 | 0 |
|
3 |
2 |
3 |
2 |
3 |
|
3 |
9 |
2 |
 |
|
7 | 0 |
|
7 |
7 |
|
|
|
5 |
14 |
|
1 |
 |
|
2 | 0 |
|
2 |
2 |
|
|
|
2 |
4 |
|
1 |
 |
|
8 | 0 |
3 |
2 |
6 |
3 |
3 |
4 |
|
22 |
13 |
2 |
 |
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
1 | 0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
13 |
|
1 |
 |
|
35 | 0 |
|
35 |
34 |
|
|
|
35 |
176 |
|
2 |
|
|
64 | 0 |
|
64 |
29 |
60 |
27 |
62 |
|
44 |
704 |
1 |
|
|
5 | 0 |
|
5 |
5 |
|
|
1 |
4 |
21 |
|
2 |
|
|
1 | 0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
9 |
|
1 |
|
|
5 | 0 |
|
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
5 |
12 |
1 |
|
|
39 | 0 |
|
39 |
37 |
15 |
13 |
23 |
16 |
101 |
178 |
1 |
|
|
0 | 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
4 | 0 |
|
4 |
3 |
|
|
2 |
|
15 |
|
1 |
 |
|
1 | 0 |
|
|
1 |
|
|
1 |
|
8 |
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
0 | 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
293 | 0 |
1 |
87 |
147 |
240 |
97 |
284 |
|
539 |
764 |
2 |
|
|
2 | 0 |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
2 |
8 |
1 |
|
|
0 | 3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
9 | 0 |
|
9 |
8 |
9 |
8 |
9 |
|
12 |
35 |
2 |
 |
|
4 | 0 |
4 |
|
4 |
|
|
|
|
29 |
|
2 |
|
|
5 | 0 |
|
5 |
4 |
|
|
2 |
2 |
17 |
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
4 | 0 |
|
|
4 |
|
|
4 |
|
4 |
|
1 |
|
|
0 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
 |
|
0 | 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Unter dem Begriff Radiohersteller (Radio- Hersteller) verstehen wir auch Hersteller, die z.B. nur Radioteile, «radionahe Apparate» etc. gefertigt haben oder Handelsfirmen für Radios. Die Hersteller alter Radios (Radiohersteller) sind möglichst vollständig für die deutschsprachigen Länder erfasst, doch nur teilweise für andere Länder. Radiohersteller gibt es tausende. [rmxhlist-de]
Auszug aus «Radios von gestern» von 1989
Ein freiheitliches System, das lediglich dafür sorgt, dass kein "Wellensalat" entsteht, ermöglicht problemlos Bewilligungen zum Senden und/oder Empfangen von Radiowellen. Weiter tragen das Audion (Triode) von Dr. Lee de Forest und das Fehlen eines Krieges im eigenen Land dazu bei, dass der Rundfunk in den USA sehr früh und sehr rasch zu grosser Blüte kommt.
1899 gründet Marconi in New Jersey die American Marconi Wireless Telegraph Company. Der erste Informationsaustausch findet 1901 von der Station in Siasconset an der Ostküste der Insel Nantucket über 40 Meilen statt [151]. Im gleichen Jahr unternimmt Marconi die Überseeversuche. De Forest gründet 1901 die Wireless Telegraph Company of America. Abraham Schwartz (später White!) bildet mit de Forest eine weitere Firma und befasst sich im grossen Stil mit dem Hereinholen von "venture capital". Bis 1906 ist diese nun American de Forest Wireless Tel. Company genannte Firma mit einem Kapital von 10 Millionen Dollar als Besitzerin von 27 Landstationen die grösste Betreibergesellschaft in den USA. Wegen Verletzung der Patente von Fessenden, den Elektrolyt-Detektor betreffend, ersetzt die Firma im gleichen Jahr alle Empfänger durch Silizium-Detektoren, die General H.H. Dunwoody 1906 patentieren liess. De Forest verlässt im November die Firma; White formiert die United Wireless Telegraph Company. Sie übernimmt 1907 die American. Später erhält C.C. Wilson die Präsidentschaft in der United, die schliesslich 1911 Konkurs anmeldet und 1912 wegen eines verlorenen Patentprozesses an Marconi übergeht. Nun kann die Firma Marconi 70 Land- und 500 Schiffsstationen übernehmen und bildet in den USA die einzige Senderbetreiberin von Bedeutung. Auf Wunsch der Regierung kauft GE 1919 die sich in englischem Besitz befindliche Aktienmehrheit der American Marconi und bringt sie einige Monate danach in die mit Western Electric und später noch mit Westinghouse gegründete Radio Corporation of America (RCA) ein. Die Firma de Forest ist in den 10er Jahren der einzige Konkurrent von Bedeutung auf dem Markt für Amateur- und kommerzielle Stationen. Sie stellt die Produktion 1925 ein.
Im März 1920 gibt die US-Marine die Sendestationen an die ursprünglichen Besitzer zurück. RCA installiert sofort mehrere Maschinensender (New Brunswick NJ, Chatham Mass., Bolinas CA, Kahuku in Hawaii), die 500-kW-Lichtbogensender übertreffen. Schon Lichtbogensender sind um das sechsfache stärker als Funkensender. Die Röhrensender sind vorerst nur für kleinere Leistungen tauglich.
Rundfunkstationen
1919 sendet Dr. Frank Conrad, ein Mitarbeiter von Westinghouse, in Pittsburgh PA sein "catch on" für das Publikum, das im Warenhaus seiner Stadt Detektor-Empfänger zu 10 Dollar kaufen kann. Für [151] beginnt damit der Rundfunk auf der Welt (siehe Belgien 1913!). Die Marconi-Station XWA in Kanada veranstaltet anderen Unterlagen zufolge auch 1919 Rundfunksendungen. Westinghouse übernimmt 1920 die Station KDKA von Conrad und kommerzialisiert die Idee. Der Sender erhält einen gewissen Bekanntheitsgrad während der Präsidentenwahl (Warren G. Harding). Das Eröffnungskonzert findet am 2.11.20 statt.
Der im Sommer 1921 verstärkte Rundfunksender von Pittsburgh verbreitet nun regelmässig Konzerte. Obwohl jedermann Radioempfänger betreiben darf, ist das Interesse gering. Trotzdem errichtet Westinghouse auch in Newark NJ einen kleinen Sender, um versuchsweise den Boxkampf Carpentier-Dempsey zu übertragen. Das Echo darauf fällt so enorm aus, dass zwei Wochen später eine Rundfunkstation in New York entsteht. Diese bringt täglich Zeitungsnachrichten, Musikvorträge, einen besonderen Abenddienst für Kinder und ein Nachtprogramm. Insgesamt setzt ein derartiger "Run" auf die Empfangsapparate ein, dass es einer besonderen Freundschaft mit einem Radio-Fabrikanten bedarf, um für Weihnachten 1921 sicher einen Empfänger geliefert zu bekommen [159].
Das Jahr 1922 bringt einen rasanten Aufschwung. Am 1.3.22 arbeiten gemäss "Radio Today" (Artikel "Tthe Present State of Broadcasting in the World"), Geneva Research Centre, Genf, (Artikel im Sommer 1942 mit Unterstützung der Rockefeller Foundation erschienen) in den USA 60 Sender, im November bereits 564! Die Statistik vom 1.1.23 weist für die USA folgende Zahlen auf: 569 Gross-Stationen (wahrscheinlich alles Rundfunkstationen), 16'898 Amateurstationen (die zu dieser Zeit wahrscheinlich gewisse rundfunkartige Sendungen ausstrahlen dürfen), 167 städtische Stationen für Handelszwecke, 12 Überseestationen, 126 Sender an technischen Lehranstalten, 291 Versuchs-, 201 Spezialstationen für Peilungen etc., 39 Küsten- und 2762 Bordstationen.
Am 4.1.23 schliessen sich die Rundfunkstationen WEAE in New York und WNAC in Boston zu einer Sendegemeinschaft zusammen [149]. Im gleichen Jahr ist Werbung erlaubt [155].
1924 existieren etwa 3 Millionen private Empfangsstationen, 30'000 Amateur- und 5000 kommerzielle Sendestationen. Davon fallen im November 1924 1105 Rundfunkstationen auf Hersteller, Zwischenhändler, Nachrichtenbüros, Hotels, Eisenbahngesellschaften, Kirchengemeinden und andere Organisationen. Die Sender liegen auf Wellenlängen zwischen 231 und 545 m und haben eine durchschnittliche Leistung von etwa einem Kilowatt. Polizisten in Chicago arbeiten mit tragbaren Empfängern, deren Antenne zickzackförmig in die Uniform eingenäht ist. Das Ministerium des Innern arbeitet einen Plan aus, wonach mehr als 2 Millionen Kinder von sehr abgelegenen Wohnstätten regelmässigen Unterricht über Funk erhalten sollen. Die Gross-Station Virginia verbreitet zweimal pro Woche auf Welle 710 m Unterrichtsbriefe. Obwohl die Radiohörer keine Abgaben zu entrichten haben, sind die Stationen nahezu ausschliesslich im Besitz privater Gesellschaften. Der Staat vergibt lediglich die Lizenz und bestimmt Sendewelle und Sendezeit. Stationen bis 500 Watt (A-Lizenz) belegen den Wellenbereich von 231-300 m, Klasse B mit grösserer Leistung erhält eine Wellenlänge zwischen 300-545 m zugeteilt. Einige Wellen in diesem Bereich beansprucht der Marinedienst (286-288, 300 und 450 m). Amateure dürfen auf 150-200 m senden und Amateure, die Unterricht vermitteln, auf 200-222 m. Für den staatlichen Luftverkehr sind die Wellen von 222-231 reserviert, Wellenbereiche unter- oder oberhalb der aufgezählten Bänder für Schiffs- und Luftverkehrsstationen (545-1277), wissenschaftliche Zwecke (1277-1304 m) oder dem Staat vorbehalten.
Am 14.9.26 gründet RCA die National Broadcasting Corporation (NBC) als Tochtergesellschaft [149]. Sie unterhält zwei Sendeketten, das "red-" und das "blue network" mit insgesamt 244 Stationen [155]. 1927 entsteht das Netz Columbia Broadcasting System (CBS). 1936 beginnt sich das 1934 als Interessengemeinschaft mehrerer Stationen gebildete Sendenetz Mutual Broadcasting System (MBS) den beiden grossen nationalen Sendenetzen als ernsthafte Konkurrenz zu erweisen. Zwei Drittel der Sender gehören diesen nationalen Netzen an. Auf Kurzwellen arbeiten die Crosley Corporation, Associated Broadcasters Inc., General Electric Company, Westinghouse Electric & Manufacturing Company und die nicht-kommerzielle World Wide Broadcasting Foundation in Boston.
1934 übernimmt die staatliche Institution Federal Communications Commission (FCC) in Washington die Verwaltung der Frequenzen und Sendestärken etc. Das Aufsichtsrecht der FCC erstreckt sich auch auf die allgemeine Führung der Sendeunternehmen. Grundsätzlich ist nach wie vor das Errichten eines Senders jeder dazu qualifizierten Person gestattet. Bei der Verbreitung politischer Sendungen erhalten die bevollmächtigten Vertreter aller Parteien gleiche Rechte.
FM-Sender
Die Arbeiten Major Armstrongs über Frequenzmodulation zu Beginn der 30er Jahre gipfeln in der Veröffentlichung vom November 1935 mit "A Method of Reducing Disturbances in Radio-Signalling by a System of Frequency Modulation" (Institute of Radio Engineers, NY). Nach experimentellen Rundfunkausstrahlungen gibt die FCC im Mai 1940 den Sendern 35 Kanäle im Frequenzband zwischen 42 und 50 MHz (6-7,15 m) frei. Pro Station stellt sie ein Frequenzband von 200 kHz zur Verfügung. Mindestens 75 kHz sind für akustische Sendungen zu verwenden, auf der restlichen Bandbreite darf Bildrundfunk zum Einsatz kommen. Anfang 1944 existieren gemäss White`s Radio Log vom April 1944 bereits 51 kommerzielle FM-Sender. Die Anzahl der verkauften FM-Empfänger erreicht angeblich eine Million. Einige Ketten verbindet man ab 1941 durch Richtstrahlsender. Im Jahre 1941 stellt Armstrong seine 17 FM-Patente den USA zum Zwecke der Landesverteidigung kostenlos zur Verfügung.
Zeitschriften
Bekannte Namen in den ersten Publikationen über "wireless transmission" sind in den 10er Jahren Gernsback, Doubleday und Scientific American [151]. Auch verschiedene Zeitschriften wie Modern Electrics, The Electrical Experimenter befassen sich mit diesem Thema. Die Veröffentlichungen der Radio-Amateur-Organisation American Radio Relay League spielen eine besondere Rolle zur Verbreitung des neuen Mediums.
1924 existieren über ein Dutzend grosser Fachzeitschriften. Die beiden bekanntesten - in New York aufgelegten - Monatshefte sind wohl Wireless Age und Radio News. Bald explodiert die Anzahl Zeitschriften über das Thema Radio förmlich. Einige bekanntere Beispiele: Radio Daily als tägliche Veröffentlichung, Broadcasting and Broadcast Advertising und Variety als Wochenschriften, Radio-Craft als Monatsschrift und die Quartalshefte Air Law Review, RCA Review, Talks und The Public Opinion Quarterly [155]. Anzumerken ist noch, dass einige Zeit nach dem WW2 zahlreiche Sammlerclubs entstanden sind. Die Mitglieder können diese benennen, so dass sie auch im Profil erscheinen.
Radioindustrie
Sehr früh etabliert sich eine eigentliche Rundfunkindustrie, die in den Anfangszeiten kaum mit der Produktion nachkommt. Gemäss [152] bringt Mignon 1914 mit dem RLC2 ein Detektorgerät für das allgemeine Publikum heraus. Weitere Geräte des Herstellers sind nicht bekannt. Anders ist dies bei der Firma "de Forest", die in [152] erst ab 1919 vorkommt, jedoch bis 1930 40 Modelle hervorbringt. Ihre Empfänger ab 1907 gelten zuerst nicht als "Rundfunkempfänger". Die Firma Adams-Morgan Co. baut 1916 einen Apparat, folgt 1921 mit weiteren Modellen und gibt 1925 nach insgesamt 17 Modellen die Produktion auf. Ab 1919 beginnen Kennedy Co. (bis 1930 74 Modelle), Radio Apparatus (3 Modelle), Commerce und Electro Importing (je nur einen einzigen Gerätetyp angeboten) Radios zu lancieren.
Wie hat die Entwicklung und der Bau von Rundfunkapparaten in den USA überhaupt begonnen?
Vor der Rundfunkbewegung benötigen nur wenige kommerzielle Stationen und die schon recht zahlreichen Amateure Empfänger (siehe das Kapitel über die Amateure in "Radios von gestern"). 1920 sucht Armstrong Lizenznehmer für sein Rückkopplungs-Patent, da ihn die Jahresgebühren und Anwaltskosten für seine Patente drücken. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Amateure ihre Apparate mehr oder weniger selbst gebaut und damit keine Lizenzen zu entrichten. In einem Inserat offeriert er den jetzt mehr und mehr auftauchenden Serienherstellern die Lizenzierung gegen eine Gebühr von 5 % des Verkaufspreises. Ungefähr in der folgenden Reihenfolge lassen sich die hier aufgeführten Firmen lizenzieren [287]:
American Marconi (nur für 2 Stationen); International Radio Telegraph Co.; A.H. Grebe & Co., Inc.; Chicago Radio Laboratory (ab 15.5.20 Zenith); Clapp-Eastham Co. (am 18.4.20); Cutting & Washington Inc. (am 7.7.20, heisst später Colonial); Adams-Morgan Co.; The Precision Equipment Co. (später durch Crosley übernommen); Jones Radio Co. (mit Kellogg affiliert); Mignon Mfg. Export Corp.; Tri-City Electric Mfg. Co. (später Hersteller für Montgomery Ward); Klitzen Radio Mfg. Co. (mit Michigan affiliert); The Radio Shop (später Echophone); Oard Radio Laboratories; Pennsylvania Wireless Mfg. Co.; The C.D. Tuska Co.; Radio-Craft Co., Inc. (am 20.9.20, später durch de Forest gekauft); The Colin B. Kennedy Co.; Eastern Radio Co., Chelsea Radio Co.
Noch im Jahre 1920 kann Armstrong seine Rechte für den Rückkoppler und den Super an Westinghouse verkaufen, die sie in die RCA einbringt, so dass keine weiteren Firmen Lizenzen erhalten. Ein Monopol, zu dieser Zeit gute Empfänger bauen zu können, ist von RCA jedoch nicht mehr zu erreichen - dank den Radio-Amateuren, denn die erwähnten Firmen sind zu dieser Zeit - ausser den ersten zwei Firmen - junge Amateure, die im Estrich kleine Serien von Empfängern herstellen und über Inserate verkaufen. Einige dieser Leute benutzen den Radioboom von 1921 und wachsen zu grossen Firmen wie Zenith, Colonial, Grebe, Kennedy, Crosley oder haben wenigstens in den ersten Jahren Erfolg, bis Geradeausempfänger oder Superhets 1923/24 die Rückkoppler ablösen. Wenige Hersteller von billigen Apparaten wie Crosley bleiben noch einige Zeit beim Rückkopplungssystem.
Zuerst ist auch in den USA keine hohe Selektivität nötig, da alle Rundfunksender auf Welle 360 m senden und für Wetter- und Marktinformationen auf 485 m wechseln. Die Leistungen der Sender sind klein, die Distanzen dazwischen gross, so dass Gegenden ohne nahen Sender mit Rückkoppler guten Empfang erzielen. Im Frühling 1922 erhalten grössere Stationen die Welle 400 m zugeteilt und man rechnet jährlich mit einer Million Selbstbaugeräten und weniger als 100'000 hergestellten Seriengeräten. Erst ab Mai 1923 senden die Rundfunkstationen im ganzen MW-Band, so dass hohe Selektivität öfters notwendig ist. Die Antwort bringt der Neutrodyne- oder der (teure) Super-Empfänger - abgesehen von einigen Rückkopplern mit Eisenkern-Transformatoren wie der D10 von de Forest oder der 61 von Federal.
Folgende Firmen sind durch Hazeltine lizenziert, Neutrodyne-Empfänger zu produzieren:
American Radio & Research Corp. (später Crosley); F.A.D. Andrea, Inc. (FADA); Carloyd Electric & Radio Corp. (Malone-Lemmon); Eagle Radio Corp.; Freed-Eisemann Radio Corp.; Garod Corp.; Radio Service Laboratories, Inc. (durch Gilfillan gekauft); Howard Mfg. Co.; Broadcast Mfrs, Inc. (durch King Quality Products, Inc. gekauft); Wm. J. Murdock Co. (durch Philco gekauft); Stromberg-Carlson Telephone Mfg. Co.; R.E. Thompson Mfg. Co.; Ware Radio Corp.; Workrite Mfg. Co.
Die Szene beherrschen 1923-25 die Apparate mit drei grossen Bedienungsknöpfen, wobei Charles Freshman mit seinen billigen Modellen Freshman-Masterpiece dominiert. Er verkauft 125'000 Geräte in den ersten sieben Monaten ab August 1924. Atwater Kent umgeht die Patente durch geschickte Ausnutzung der Verdrahtungskapazität und baut ca. 100'000 Breadboard-Modelle und eine halbe Million geschlossene Modelle, d.h. AK verkauft 1925 mehr Apparate als die Neutrodyne-TRF-Hersteller zusammen. Das nun breite Publikum verlangt nach einfacherer Bedienung, so dass Thermiodyne im Juli 1924 und Magnavox im September 1924 die Drehkos kuppelt und lediglich Trimmer für besten Empfang zu bedienen sind. Im November 1924 bringt Mohawk das erste trimmerlose Einknopfradio heraus. Zenith bringt als erste Firma eine Stations-Skala, was 1926-28 zum Standard wird.
Ebenfalls 1924 starten in den USA die ersten Versuche mit Netzempfängern, wobei Dynamotive Radio Corp. im Juli mit dem Dynergy RC250 als erste auf den US-Markt kommt. Es handelt sich jedoch um in Serie gespeiste Batterieröhren 01A, nach dem Patent von Samuel P. Levenberg, Nr. 1670893 vom 22.5.28, mit Anmeldung vom 8.12.23. Dynamotive überlebt das Jahr 1925 nicht, obwohl der Apparat guten Absatz findet, im Gegensatz zum Super-X von Zenith vom September und MA20 von Mu-Rad vom Oktober 1924. Den ersten praktischen Wechselstrom-Netzapparat verkauft in den Staaten wohl RCA ab September 1925 als Radiola 30. Erst die indirekt geheizten Röhren von McCullough, hergestellt von Kellogg, eröffnen ab Januar 1926 neue Wege, gefolgt von Arcturus und Sparton, wobei 1927 RCA mit den Röhren 226 und 227 und dem Gerät Radiola 17 den Industriestandard setzt.
Obwohl die US-Firmen bis Ende 1927 total 13'250'000 Empfänger verkauft haben (Umsatz 2 Milliarden US-Dollar) und die Nachfrage 1928 von 7,5 Mio um 20 % auf 9 Mio und 1929 um 31 % auf 11,8 Mio Stück steigt, fällt nun die Anzahl Hersteller (600 bis 1200 je nach Statistik!) innerhalb von vier Jahren auf einen Zehntel [287]. Viele Firmen verpassen den Anschluss an die Netzgeräte, andere scheitern am komplexeren Aufbau der Apparate, der für guten Empfang nun nötig ist. Die Patentfrage spielt eine immer grössere Rolle.
Die weiteren 6 Seiten aus dem Buch übersteigen den Platz hier - vielleicht bringe ich einmal als Forumsbeitrag (EE).