• Anno
  • 1941/1942
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 639
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 5W641 [Bakelit] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 530 x 310 x 230 mm / 20.9 x 12.2 x 9.1 inch
  • Peso netto
  • 11.3 kg / 24 lb 14.2 oz (24.89 lb)
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: 5W641

Argomenti: 1 | Articoli: 2

Der Abgleich des Radios stellte mich vor ein Rätsel. Es ging um den Langwellenbereich. Das Schaltbild verriet, dass ein Vorkreisabgleich im Langwellenbereich nicht vorgesehen ist, wohl aber der LW- Oszillator kann eingestellt werden. Der neben der ECH11 befindliche Alubecher entält die Vorkreisspulen für MW und KW, der hintere Becher trägt die Spulen für Mittelwelle und Langwelle. Beide Abgleichkerne sind nur von oben zugänglich. Da ich den unten geschlossenen Alubecher nicht demontieren wollte (von unten kommt man außerdem nicht ran, da sich unter dem Becher das Chassis und der Wellenschalter befinden, habe ich die Sache genauer untersucht und festgestellt, dass sich im obere MW-Kern ein sechseckiges Loch befindet und den man mit einem entsprechenden Sechskant drehen kann. Durch dieses Loch passt ein langer Abgleichschlüssel aus dem RFT-Abgleichbesteck, mit dem man nun den unteren Kern, der einen Schlitz hat, zum Abgleich verdrehen kann.

Leider ist es mir nicht gelungen, ein Bild in diesem Beitrag mit hochzuladen, da ich keine URL dazu habe... Das Bild dazu ist aber unter den Modellbildern zu finden.

Andreas Reuther, 20.Jan.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.