Phonosuper SK55 Ch= RC32
Braun; Frankfurt
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Braun; Frankfurt
- Anno
- 1963–1968
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1402
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 455/10700 kHz; 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e MF (FM).
- Particolarità
- Giradischi (non cambiadischi)
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 3 W (qualità ignota)
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Phonosuper SK55 Ch= RC32 - Braun; Frankfurt
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 580 x 244 x 290 mm / 22.8 x 9.6 x 11.4 inch
- Annotazioni
-
Weiss lackiertes Metallgehäuse mit Seitenteilen aus Holz (Esche-Furnier) und Acrylglasdeckel;
Phono-Chassis P2 (entspricht PS2) mit Stereo-Kristall-System ELAC KST107.
Einstellknöpfe und Tasten in graphit, Senderknopf weiss mit rotem Punkt.
Letztes Modell dieser Serie ("Schneewittchensarg" / Snow White's Coffin).Wellenbereiche: UKW 87,5-104 MHz, MW 530-1600 kHz, LW 145-340 kHz
- Peso netto
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 438.00 DM
- Fonte dei dati
- Handbuch RFP 1963 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bibliografia
- Handbuch VDRG 1964/1965
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1068 modelli, di cui 938 con immagini e 653 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Braun; Frankfurt
Collezioni
Il modello Phonosuper fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Braun; Frankfurt: Phonosuper SK55 Ch= RC32
Argomenti: 2 | Articoli: 3
Aus dem Lagerbestand einer Radio-FS-Werkstatt bekam ich eine Anzahl von Ersatz-Nadeln geschenkt. Leider war der gesuchte Ersatz-Saphir für den Plattenspieler im SK55 nicht dabei, dafür aber fünf Tonacord ELAC SNM 106. Diese Saphire sind mechanisch ähnlich wie im KST 107 aufgebaut, die Möglichkeit auch 78er Platten abzutasten wird hier nicht beachtet. Die folgenden Fotos zeigen, wie dieser Saphir als Ersatz dienen kann. Zu beachten ist, dass bei diese Arbeit sehr vorsichtig vorgegangen werden muss, damit der Nadelträger nicht beschädigt wird.
Klammer abziehen
Nadelträger abnehmen
Nadel vorsichtig drehend abziehen
Neue Nadel vorsichtig abschälen
In diesem Fall musste mit einem 2mm Bohrer aufgebohrt werden
Neue Nadelträger leicht mit Kleber benetzen und
rechtwinklig mit dem M-Saphir einsetzen
Fertig zum Einsetzen
Heinz LUCAS, 06.Dec.23
Liebe Forumsleser,
zur Zeit habe ich einen "Schneewittchensarg" SK55 auf dem Reparaturtisch, bei dem sich der Plattenspieler (Chassis P2, entspricht Tischgerät PS2) nicht einschalten lässt.
Plattenspieler Braun P2 unterhalb des Plattentellers
Nach Abnehmen des Plattentellers war die Ursache schnell gefunden: Eine Haarnadelfeder fehlt. Sie bewegt die beiden übereinanderliegenden Pertinax- bzw. Pappscheiben gegenläufig, wenn der Tonarm zum Starten nach aussen geschwenkt wird oder sich das Laufwerk nach Ende der Platte abstellt. Die untere (helle) Scheibe trägt die Netzschalter-Kontakte und den NF-Kurzschliesser.
Bei den roten Markierungen wird diese Feder eingehängt.
Frage: Wer kann bei seinem Exemplar des P2 Laufwerks (auch verbaut in Modell TC20 oder dem Tischplattenspieler PS2) mal nachsehen, wie diese Feder aussieht. Dazu ist keine Demontagearbeit nötig, einfach den Plattenteller abnehmen. Nützlich wäre ein Foto der ausgebauten Feder als Vorlage zur Anfertigung. Falls sogar jemand ein Ersatzteil-Laufwerk des P2 übrig hat hat, wäre die ausgebaute Feder die beste Lösung. Auch die Tonarmstütze (klarer Kunststoff, leider zerbrochen) würde bei dieser Gelegenheit gesucht.
Viele Grüße
Bernhard Nagel
Bernhard Nagel, 01.Jun.10