- Pays
- Autriche
- Fabricant / Marque
- Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Année
- 1954
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 71995
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 7
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 468/10700 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Eumigo 380W - Eumig, Elektrizitäts und
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 420 x 280 x 185 mm / 16.5 x 11 x 7.3 inch
- Remarques
- Ausgang für 2. Lautsprecher (5 Ohm), Tasten PU/KW/MW/UKW, Netzschalter am Lautstärkeregler.
- Poids net
- 5.7 kg / 12 lb 8.9 oz (12.555 lb)
- Source
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Auteur
- Modèle crée par Bernhard Sacherer. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 259 modèles d'appareils, 229 avec des images et 177 avec des schémas.
Tous les appareils de Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
Collections
Le modèle Eumigo fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Eumigo peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Eumig, Elektrizitäts: Eumigo 380W
Discussions: 3 | Publications: 4
Hallo liebe Radiofreunde,
ich habe einen Eumigo 380 W zur Reparatur bekommen. Mein großes Proplem war die Reglerknöpfe abzumontieren. Der rechte kleine Knopf für die AM-Abstimmung ging nicht runter, fand auch keine Wurmschrauben, so wie es bei den anderen Knöpfen ist. Die Lössung ist: Diesen Knopf einfach gerde abziehen.
Viellicht kann ich jemanden damit helfen.
MfG Steinmaßl Erich
Erich Steinmaßl, 10.Nov.20
Beim Ausbau des Chassis ist zu beachten;Daß ein Spuhlenkörper etwas zu weit nach unten reicht-bei der Ausnehmung für die Bodenplatte kein Problem-jedoch kann bei unvorsichtigen Herausnehmen eben Diese Spule an der inneren Holzkante abreisen--also bitte beachten. mfg.
Josef Kleindienst, 10.Aug.19
Obwohl das Gerät mit E-Röhren bestückt ist, wird die Anodenspannung direkt aus dem Netz gewonnen, der Netztrafo dient nur zum Heizen der Röhren. Es gelten somit die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei Allstromgeräten, da das Chassis mit dem Netz verbunden ist.
Ich habe unlängst ein Gerät zur Reparatur bekommen, das man lt. Besitzer "richtig anstecken" mußte, damit der FI-Schalter nicht auslöst ... ein wohlmeinender Bastler (??) hatte ein Schuko-Netzkabel montiert und das Chassis geerdet ...
Mit freundlichen Grüßen, Johannes Bernhauser.
Johannes Bernhauser, 29.Jan.09